Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
differieren
dif|fe|rie|ren [lateinisch differre, eigentlich = auseinandertragen, zu: dis- = auseinander und ferre = tragen] (bildungssprachlich):voneinander verschieden sein, abweichen:
die Ansichten differierten in manchen Punkten;
die Preise differieren um zehn Euro;
die Strafen differieren von Ort zu Ort … Manche Sheriffs sperren Raser grundsätzlich erst einmal eine Nacht lang im Polizeigefängnis ein (Wochenpresse 5. 6. 84, 55);
Differierende Erbanlagen, unterschiedliche Sozialisationsbedingungen … die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen diesen individuellen Entwicklungsbedingungen bewirken die Genese singulärer Persönlichkeiten schon im Kindesalter (Lernmethoden 1997, 50).
dif|fe|rie|ren
die Ansichten differierten in manchen Punkten;
die Preise differieren um zehn Euro;
die Strafen differieren von Ort zu Ort … Manche Sheriffs sperren Raser grundsätzlich erst einmal eine Nacht lang im Polizeigefängnis ein (Wochenpresse 5. 6. 84, 55);
Differierende Erbanlagen, unterschiedliche Sozialisationsbedingungen … die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen diesen individuellen Entwicklungsbedingungen bewirken die Genese singulärer Persönlichkeiten schon im Kindesalter (Lernmethoden 1997, 50).