Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Differenzierung
Dif|fe|ren|zie|rung, die; -, -en:1. a) das ↑ {{link}}Differenzieren{{/link}} (1a, 2-3);
b) feine, bis ins Einzelne gehende Unterscheidung:
sich um begriffliche Differenzierung bemühen;
Differenzierungen und Zwischentöne lagen ihm fern, sein Feldzeichen war die Heftigkeit (Zwerenz, Kopf 127).
2. (Biologie)
a) Bildung verschiedener Gewebe aus ursprünglich gleichartigen Zellen;
b) Aufspaltung systematischer Gruppen im Verlauf der Stammesgeschichte.
3. (Mathematik) Behandlung einer Funktion nach den Regeln der Differenzialrechnung.
4. (DDR Landwirtschaft) unterschiedliche Veranlagung bei der pflichtgemäßen Ablieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Dif|fe|ren|zie|rung, die; -, -en:1. a) das ↑ {{link}}Differenzieren{{/link}} (1a, 2-3);
b) feine, bis ins Einzelne gehende Unterscheidung:
sich um begriffliche Differenzierung bemühen;
Differenzierungen und Zwischentöne lagen ihm fern, sein Feldzeichen war die Heftigkeit (Zwerenz, Kopf 127).
2. (Biologie)
a) Bildung verschiedener Gewebe aus ursprünglich gleichartigen Zellen;
b) Aufspaltung systematischer Gruppen im Verlauf der Stammesgeschichte.
3. (Mathematik) Behandlung einer Funktion nach den Regeln der Differenzialrechnung.
4. (DDR Landwirtschaft) unterschiedliche Veranlagung bei der pflichtgemäßen Ablieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.