Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
							[D]
					    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			dieser
                        
die|ser, die|ses (dies), die|se [mittelhochdeutsch diser, disiu, diʒ, althochdeutsch desēr, disiu, diʒ, ursprünglich Verstärkung des alten Demonstrativpronomen ↑ 1"der"]:1. 
a) bezieht sich auf jemanden, der sich in der Nähe befindet, auf etwas in der Nähe Befindliches, worauf der Sprecher ausdrücklich hinweist:
dieser Platz [hier] ist frei;
diese Sachen [da] gehören mir;
dies[es] Kleid gefällt mir nicht;
b) nimmt Bezug auf etwas schon Erwähntes oder Bekanntes und hebt es hervor:
ich höre von dieser Sache zum ersten Mal;
mit diesem seinem ersten Buch;
c) in Verbindung mit Zeitbegriffen auf einen bestimmten bevorstehenden oder zurückliegenden Zeitpunkt hinweisend:
diesen Sommer;
diese Weihnachten;
Anfang dieses Jahres (des laufenden Jahres; Abk.: d. J.);
diese Nacht wird es schneien;
in diesen Tagen, dieser Tage (in den nächsten Tagen) muss er Geburtstag haben;
d) in Verbindung mit Personenbezeichnungen oder Namen eine [negative] Wertung ausdrückend:
dieser Herr Meier ist mir sehr suspekt;
dieses »Lolita« ist ein etwas anrüchiges Lokal;
wer ist denn dieser Krause?;
wie können wir diese Russen (diese russische Sportmannschaft) in ihrem Siegen stoppen?
2.
a) nimmt Bezug auf etwas in einem vorangegangenen oder folgenden Substantiv oder Satz Genanntes:
dies ist richtig;
dies[es] alles wusste ich nicht;
dies nur nebenbei;
als er die Frau sah, dachte er bei sich: »Diese oder keine«;
ich weiß nur dies (so viel), dass er kommt;
Schreiber dieses (veraltet; dieses Briefes);
b) in Verbindung mit »jener«:
Mutter und Tochter waren da; diese (= die Tochter) trug einen Hosenanzug, jene (= die Mutter) ein Kostüm;
☆ dies und das/dies[es] und jenes (einiges, allerlei, Verschiedenes: ich habe noch dies und das zu erledigen; wir sprachen über dieses und jenes);
dieser und jener (einige);
dieser oder jener (mancher, manch einer: dieser oder jener hätte sicher noch Verwendung dafür).
			
		 
		die|ser, die|ses (dies), die|se
a) bezieht sich auf jemanden, der sich in der Nähe befindet, auf etwas in der Nähe Befindliches, worauf der Sprecher ausdrücklich hinweist:
dieser Platz [hier] ist frei;
diese Sachen [da] gehören mir;
dies[es] Kleid gefällt mir nicht;
b) nimmt Bezug auf etwas schon Erwähntes oder Bekanntes und hebt es hervor:
ich höre von dieser Sache zum ersten Mal;
mit diesem seinem ersten Buch;
c) in Verbindung mit Zeitbegriffen auf einen bestimmten bevorstehenden oder zurückliegenden Zeitpunkt hinweisend:
diesen Sommer;
diese Weihnachten;
Anfang dieses Jahres (des laufenden Jahres; Abk.: d. J.);
diese Nacht wird es schneien;
in diesen Tagen, dieser Tage (in den nächsten Tagen) muss er Geburtstag haben;
d) in Verbindung mit Personenbezeichnungen oder Namen eine [negative] Wertung ausdrückend:
dieser Herr Meier ist mir sehr suspekt;
dieses »Lolita« ist ein etwas anrüchiges Lokal;
wer ist denn dieser Krause?;
wie können wir diese Russen (diese russische Sportmannschaft) in ihrem Siegen stoppen?
2.
a) nimmt Bezug auf etwas in einem vorangegangenen oder folgenden Substantiv oder Satz Genanntes:
dies ist richtig;
dies[es] alles wusste ich nicht;
dies nur nebenbei;
als er die Frau sah, dachte er bei sich: »Diese oder keine«;
ich weiß nur dies (so viel), dass er kommt;
Schreiber dieses (veraltet; dieses Briefes);
b) in Verbindung mit »jener«:
Mutter und Tochter waren da; diese (= die Tochter) trug einen Hosenanzug, jene (= die Mutter) ein Kostüm;
☆ dies und das/dies[es] und jenes (einiges, allerlei, Verschiedenes: ich habe noch dies und das zu erledigen; wir sprachen über dieses und jenes);
dieser und jener (einige);
dieser oder jener (mancher, manch einer: dieser oder jener hätte sicher noch Verwendung dafür).

