Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Destillation
De|s|til|la|ti|on, die; -, -en:1. [lateinisch destillatio = das Herabträufeln] (Chemie) Reinigung und Trennung meist flüssiger Stoffe durch Verdampfung und anschließende Wiederverflüssigung:
fraktionierte Destillation (Destillationsprozess [z. B. bei der Aufbereitung von Erdöl], bei dem die bei verschiedenen Temperaturstufen – je nach dem Siedepunkt – sich bildenden Destillate nacheinander aufgefangen werden);
trockene Destillation (Destillation eines an sich nicht flüchtigen Stoffes [z. B. Holz], der erst durch Hinzufügen von großer Hitze in destillierbare Anteile gespalten wird).
2. [gekürzt aus: Destillationsanstalt] ↑ "Brennerei" (b).
3. [gekürzt aus: Destillationsanstalt] kleine Schankwirtschaft.
De|s|til|la|ti|on, die; -, -en:1. [lateinisch destillatio = das Herabträufeln] (Chemie) Reinigung und Trennung meist flüssiger Stoffe durch Verdampfung und anschließende Wiederverflüssigung:
fraktionierte Destillation (Destillationsprozess [z. B. bei der Aufbereitung von Erdöl], bei dem die bei verschiedenen Temperaturstufen – je nach dem Siedepunkt – sich bildenden Destillate nacheinander aufgefangen werden);
trockene Destillation (Destillation eines an sich nicht flüchtigen Stoffes [z. B. Holz], der erst durch Hinzufügen von großer Hitze in destillierbare Anteile gespalten wird).
2. [gekürzt aus: Destillationsanstalt] ↑ "Brennerei" (b).
3. [gekürzt aus: Destillationsanstalt] kleine Schankwirtschaft.