Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
							[D]
					    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Daumen
                        
Dau|men, der; -s, - [mittelhochdeutsch dūme, althochdeutsch thūmo, eigentlich = der Dicke, Starke]:erster und stärkster, kurzer Finger mit nur zwei Gliedern, der den übrigen Fingern gegenübergestellt werden kann:
der rechte, linke Daumen;
das Kind lutscht am Daumen;
die Streifen sind ungefähr zwei Daumen breit;
☆ Daumen/Däumchen drehen (umgangssprachlich; nichts tun und sich langweilen, gelangweilt sein: wir müssen … Sepp Bescheid geben, damit die da drüben nicht alle Maschinen abklemmen und dann Däumchen drehen [H. Gerlach, Demission 80]);
einen grünen Daumen haben (umgangssprachlich; ↑ "Hand" [1]);
jemandem/für jemanden den/die Daumen drücken/halten (umgangssprachlich; jemandem in einer schwierigen Sache Erfolg, gutes Gelingen wünschen [und in Gedanken bei ihm sein]; wenn man angespannt ganz stark wünscht, dass jemand etwas schafft, verkrampft man unwillkürlich seine Hände);
jemandem den Daumen aufs Auge drücken/halten/setzen (umgangssprachlich; jemandem hart zusetzen, jemanden zu etwas zwingen);
auf etwas den Daumen drücken (umgangssprachlich; auf etwas bestehen);
auf etwas den Daumen halten/haben (umgangssprachlich; über etwas allein verfügen und es nicht ohne Weiteres herausgeben: sie hielt den Daumen auf die Vorräte, hatte den Daumen auf den Vorräten);
[etwas] über den Daumen peilen (umgangssprachlich; eine Schätzung nur grob, ungefähr vornehmen: Ohne … Ausgabenkürzungen würden Sie … nicht bei 37,5 Milliarden Nettokreditaufnahme landen, sondern bei 50 Milliarden – über den Daumen gepeilt [Spiegel 41, 1982, 29]).
			
		
		Dau|men, der; -s, - [mittelhochdeutsch dūme, althochdeutsch thūmo, eigentlich = der Dicke, Starke]:erster und stärkster, kurzer Finger mit nur zwei Gliedern, der den übrigen Fingern gegenübergestellt werden kann:
der rechte, linke Daumen;
das Kind lutscht am Daumen;
die Streifen sind ungefähr zwei Daumen breit;
☆ Daumen/Däumchen drehen (umgangssprachlich; nichts tun und sich langweilen, gelangweilt sein: wir müssen … Sepp Bescheid geben, damit die da drüben nicht alle Maschinen abklemmen und dann Däumchen drehen [H. Gerlach, Demission 80]);
einen grünen Daumen haben (umgangssprachlich; ↑ "Hand" [1]);
jemandem/für jemanden den/die Daumen drücken/halten (umgangssprachlich; jemandem in einer schwierigen Sache Erfolg, gutes Gelingen wünschen [und in Gedanken bei ihm sein]; wenn man angespannt ganz stark wünscht, dass jemand etwas schafft, verkrampft man unwillkürlich seine Hände);
jemandem den Daumen aufs Auge drücken/halten/setzen (umgangssprachlich; jemandem hart zusetzen, jemanden zu etwas zwingen);
auf etwas den Daumen drücken (umgangssprachlich; auf etwas bestehen);
auf etwas den Daumen halten/haben (umgangssprachlich; über etwas allein verfügen und es nicht ohne Weiteres herausgeben: sie hielt den Daumen auf die Vorräte, hatte den Daumen auf den Vorräten);
[etwas] über den Daumen peilen (umgangssprachlich; eine Schätzung nur grob, ungefähr vornehmen: Ohne … Ausgabenkürzungen würden Sie … nicht bei 37,5 Milliarden Nettokreditaufnahme landen, sondern bei 50 Milliarden – über den Daumen gepeilt [Spiegel 41, 1982, 29]).

