Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
							[D]
					    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			datieren
                        
da|tie|ren [französisch dater < mittellateinisch datare, zu lateinisch datum, ↑ "datum"]:1. mit einem Datum, einer Zeitangabe versehen:
einen Brief [nachträglich, im Voraus, auf den 4. Juli] datieren;
der Brief ist vom 31. Oktober datiert (trägt das Datum 31. Oktober);
Einundzwanzigster Erster, datierst du, das war ein Samstag, heute ist Sonntag (Mayröcker, Herzzerreißende 13).
2. die Entstehungszeit von etwas bestimmen, angeben:
die Archäologen haben die Funde nicht datieren können/auf etwa 250 n. Chr./in die Mitte des 3. Jahrhunderts datiert;
Die Keramik datiert die Siedlung in die jüngere Bronzezeit (Archäologie 2, 1997, 43).
3. a) seit einem bestimmten Zeitpunkt bestehen, zu einer bestimmten Zeit begonnen haben:
unsere Freundschaft datiert seit Kriegsende, seit Dezember 1973;
Dieser Vorgang datiert nicht erst 1945, er begann wesentlich früher (MM 26. 10. 65, 6);
b) aus einer bestimmten Zeit stammen, von einem bestimmten Ereignis herrühren:
dieser Fund datiert aus der spätrömischen Zeit;
der Brief datierte vom 4. Mai 1936 (wurde am 4. Mai 1936 geschrieben);
So datiert der einzige Sieg des amtierenden Meisters … aus der Saison 1980/81 (Dolomiten 1. 10. 83, 17);
von diesem Tage an datiert die waldmannsche Manie, sich im Familienkreise der französischen Sprache zu bedienen (A. Kolb, Daphne 6);
 an jenem Tage datierte sich meine zweite große Schuld (Grass, Blechtrommel 301).
			
		  
		da|tie|ren
einen Brief [nachträglich, im Voraus, auf den 4. Juli] datieren;
der Brief ist vom 31. Oktober datiert (trägt das Datum 31. Oktober);
Einundzwanzigster Erster, datierst du, das war ein Samstag, heute ist Sonntag (Mayröcker, Herzzerreißende 13).
2. die Entstehungszeit von etwas bestimmen, angeben:
die Archäologen haben die Funde nicht datieren können/auf etwa 250 n. Chr./in die Mitte des 3. Jahrhunderts datiert;
Die Keramik datiert die Siedlung in die jüngere Bronzezeit (Archäologie 2, 1997, 43).
3. a) seit einem bestimmten Zeitpunkt bestehen, zu einer bestimmten Zeit begonnen haben:
unsere Freundschaft datiert seit Kriegsende, seit Dezember 1973;
Dieser Vorgang datiert nicht erst 1945, er begann wesentlich früher (MM 26. 10. 65, 6);
b) aus einer bestimmten Zeit stammen, von einem bestimmten Ereignis herrühren:
dieser Fund datiert aus der spätrömischen Zeit;
der Brief datierte vom 4. Mai 1936 (wurde am 4. Mai 1936 geschrieben);
So datiert der einzige Sieg des amtierenden Meisters … aus der Saison 1980/81 (Dolomiten 1. 10. 83, 17);
von diesem Tage an datiert die waldmannsche Manie, sich im Familienkreise der französischen Sprache zu bedienen (A. Kolb, Daphne 6);

