Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
							[D]
					    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Darm
                        
Dạrm, der; -[e]s, Därme [mittelhochdeutsch darm, althochdeutsch dar(a)m, ursprünglich = Loch oder der Gedrehte (nach der Verwendung zum Binden oder Verschnüren)]:1. schlauchförmiger Teil des Verdauungsapparates (beim Menschen und bei Wirbeltieren zwischen Magen und After):
den Darm entleeren;
sie hat sich im Urlaub eine Erkrankung des Darms zugezogen;
Rhabarber schlägt auf den Darm (wirkt sich so aus, dass man abführen muss, dass man Durchfall bekommt);
jede Aufregung schlägt bei ihm auf den Darm (verursacht Darmbeschwerden, ruft Durchfall hervor);
die Körpertemperatur im Darm (↑ "rektal" ) messen;
☆ einen kurzen Darm haben (umgangssprachlich scherzhaft; etwas, was man gerade gelesen oder gehört und noch nicht richtig geistig verarbeitet hat, weitererzählen);
sich in den Darm schneiden/stechen (salopp scherzhaft; eine Blähung abgehen lassen).
2. bearbeiteter, vorwiegend bei der Wurstherstellung verwendeter Darm (1) von Schlachttieren:
die Violinsaiten sind aus Darm;
Wurst im [künstlichen] Darm.
			
		 
		Dạrm, der; -[e]s, Därme [mittelhochdeutsch darm, althochdeutsch dar(a)m, ursprünglich = Loch oder der Gedrehte (nach der Verwendung zum Binden oder Verschnüren)]:1. schlauchförmiger Teil des Verdauungsapparates (beim Menschen und bei Wirbeltieren zwischen Magen und After):
den Darm entleeren;
sie hat sich im Urlaub eine Erkrankung des Darms zugezogen;
Rhabarber schlägt auf den Darm (wirkt sich so aus, dass man abführen muss, dass man Durchfall bekommt);
jede Aufregung schlägt bei ihm auf den Darm (verursacht Darmbeschwerden, ruft Durchfall hervor);
die Körpertemperatur im Darm (↑ "rektal" ) messen;
☆ einen kurzen Darm haben (umgangssprachlich scherzhaft; etwas, was man gerade gelesen oder gehört und noch nicht richtig geistig verarbeitet hat, weitererzählen);
sich
2. bearbeiteter, vorwiegend bei der Wurstherstellung verwendeter Darm (1) von Schlachttieren:
die Violinsaiten sind aus Darm;
Wurst im [künstlichen] Darm.

