Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
							[D]
					    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Dank
                        
Dạnk, der; -[e]s [mittelhochdeutsch, althochdeutsch danc, ursprünglich = Absicht, Gedanke, zu ↑ "denken"]:Gefühl, Ausdruck der Anerkennung und des Verpflichtetseins für etwas Gutes, das man empfangen hat, das einem erwiesen wurde:
jemandem seinen Dank abstatten, aussprechen;
jemandem [für etwas] Dank sagen;
jemandem Dank schulden, schuldig sein;
dafür wird er keinen Dank ernten (dafür wird man ihm nicht dankbar sein);
kein Wort des Dankes sagen;
als/zum Dank dafür, dass …;
mit bestem Dank zurück;
etwas mit Dank (gern) annehmen;
von Dank erfüllt sein;
jemandem zu Dank verpflichtet sein;
(ironisch:) und das ist nun der Dank [dafür]! (so etwas Undankbares!);
Dankesformeln: haben Sie Dank!;
vielen Dank!, besten Dank!, herzlichen Dank!, (umgangssprachlich:) tausend Dank!;
jetzt weiß ich, wer mir seinen Schädel in den Bauch gerannt hat! Ist das der Dank für meinen Unterricht in besserer Lebensart? (Remarque, Obelisk 332);
☆ [es] jemandem Dank wissen (gehoben; jemandem für etwas dankbar sein; »es«: alter Genitiv = dessen: Die Männer … werden ihn verleugnen, werden ihm wenig Dank wissen [Feuchtwanger, Erfolg 723]);
K es jemandem zu Danke machen (es jemandem recht machen: ein Mensch, der nie mit sich selbst zufrieden ist und dem es daher niemand zu Danke machen kann [Goethe, Werther II, 24. Dezember 1771]).
			
		
		Dạnk, der; -[e]s [mittelhochdeutsch, althochdeutsch danc, ursprünglich = Absicht, Gedanke, zu ↑ "denken"]:Gefühl, Ausdruck der Anerkennung und des Verpflichtetseins für etwas Gutes, das man empfangen hat, das einem erwiesen wurde:
jemandem seinen Dank abstatten, aussprechen;
jemandem [für etwas] Dank sagen;
jemandem Dank schulden, schuldig sein;
dafür wird er keinen Dank ernten (dafür wird man ihm nicht dankbar sein);
kein Wort des Dankes sagen;
als/zum Dank dafür, dass …;
mit bestem Dank zurück;
etwas mit Dank (gern) annehmen;
von Dank erfüllt sein;
jemandem zu Dank verpflichtet sein;
(ironisch:) und das ist nun der Dank [dafür]! (so etwas Undankbares!);
Dankesformeln: haben Sie Dank!;
vielen Dank!, besten Dank!, herzlichen Dank!, (umgangssprachlich:) tausend Dank!;
jetzt weiß ich, wer mir seinen Schädel in den Bauch gerannt hat! Ist das der Dank für meinen Unterricht in besserer Lebensart? (Remarque, Obelisk 332);
☆ [es] jemandem Dank wissen (gehoben; jemandem für etwas dankbar sein; »es«: alter Genitiv = dessen: Die Männer … werden ihn verleugnen, werden ihm wenig Dank wissen [Feuchtwanger, Erfolg 723]);
K es jemandem zu Danke machen (es jemandem recht machen: ein Mensch, der nie mit sich selbst zufrieden ist und dem es daher niemand zu Danke machen kann [Goethe, Werther II, 24. Dezember 1771]).

