Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Boykott
Boy|kọtt, der; -[e]s, -s, auch: -e [englisch boycott, nach dem britischen Hauptmann und Gutsverwalter Ch. C. Boycott (1832–1897), der sich in Irland durch Arroganz und Strenge so verhasst machte, dass ihm die Arbeiter wegliefen, Geschäftsverbindungen mit ihm aufgegeben und persönliche Beziehungen zu ihm abgebrochen wurden]:1. politische, wirtschaftliche oder soziale Ächtung; Ausschluss von den politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Beziehungen:
ein politischer, wirtschaftlicher Boykott;
den Boykott über jemanden, über ein Land verhängen;
jemandem, einem Land den Boykott erklären;
etwas mit Boykott belegen;
zum Boykott gegen jemanden, etwas aufrufen;
dann muss man alle Boykotte im Sport, die politisch motiviert sind, streichen (Westd. Zeitung 12. 5. 84).
2. a) das ↑ {{link}}Boykottieren{{/link}} (b), Verweigern:
Meinem Boykott des Kirchgangs wurde jedoch bald ein Riegel vorgeschoben (Niekisch, Leben 17);
b) das ↑ {{link}}Boykottieren{{/link}} (c), Nichtbeachten:
Es gibt da so eine Art stillen Boykotts, ganz leise, fast unmerklich – auf einmal ist es mit dem Verfemten vorbei (Tucholsky, Zwischen 106).
Boy|kọtt, der; -[e]s, -s, auch: -e [englisch boycott, nach dem britischen Hauptmann und Gutsverwalter Ch. C. Boycott (1832–1897), der sich in Irland durch Arroganz und Strenge so verhasst machte, dass ihm die Arbeiter wegliefen, Geschäftsverbindungen mit ihm aufgegeben und persönliche Beziehungen zu ihm abgebrochen wurden]:1. politische, wirtschaftliche oder soziale Ächtung; Ausschluss von den politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Beziehungen:
ein politischer, wirtschaftlicher Boykott;
den Boykott über jemanden, über ein Land verhängen;
jemandem, einem Land den Boykott erklären;
etwas mit Boykott belegen;
zum Boykott gegen jemanden, etwas aufrufen;
dann muss man alle Boykotte im Sport, die politisch motiviert sind, streichen (Westd. Zeitung 12. 5. 84).
2. a) das ↑ {{link}}Boykottieren{{/link}} (b), Verweigern:
Meinem Boykott des Kirchgangs wurde jedoch bald ein Riegel vorgeschoben (Niekisch, Leben 17);
b) das ↑ {{link}}Boykottieren{{/link}} (c), Nichtbeachten:
Es gibt da so eine Art stillen Boykotts, ganz leise, fast unmerklich – auf einmal ist es mit dem Verfemten vorbei (Tucholsky, Zwischen 106).