Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
bloß
1bloß [mittelhochdeutsch blōʒ = nackt, unbedeckt; unbewaffnet; unvermischt, rein, ausschließlich, althochdeutsch blōʒ = stolz, ursprünglich vermutlich = weich, aufgeweicht, nass, dann: weichlich, schwach; elend; nackt]:1. nackt, unbedeckt:
bloße Arme;
mit bloßen Füßen;
mit bloßem Oberkörper;
mit bloßem Kopf (ohne Kopfbedeckung);
sie legte die Mauerreste bloß;
das Kind liegt bloß (ist nicht zugedeckt);
Ü der bloße (unbewachsene) Fels;
sie schliefen auf der bloßen Erde (auf dem Erdboden);
mit bloßem (blankem) Schwert;
mit bloßem Auge (ohne optisches Hilfsmittel) kann ich das nicht erkennen;
das Geheimnis lag nun bloß;
hinaufgekämmt das ganze Haar, die Ohren frei, der Hals mädchenhaft und bloß (Frisch, Montauk 102);
☆ K einer Sache bloß sein (einer Sache preisgegeben, ausgeliefert sein: und bin nun selbst der Sünde bloß [Goethe, Faust I, 3584]; vor Wittrung unbeschützt und jedem Zufall bloß [Wieland, Oberon 7, 66]);
K von etwas bloß sein (etwas nicht haben, von etwas entblößt sein: auch war der Weg von Bäumen bloß [Goethe, Legende vom Hufeisen]; von aller Hülfe bloß [Wieland, Wintermärchen]);
K sich bloß geben (sich eine Blöße geben: Ihr gebt euch bloß, Gevatter [Kleist, Krug 2]).
2. nichts anderes als:
bloßes Gerede;
der bloße Gedanke (allein schon der Gedanke) daran ließ ihn davor zurückschrecken;
er kam mit dem bloßen Schrecken davon (hatte nur den Schreck zu überstehen);
Der bloße Augenschein ist immer weniger als die Wirklichkeit (Fest, Im Gegenlicht 21);
K Im bloßen leichten Hemdchen (Kleist, Käthchen IV, 2).
2bloß [zu: ↑ 1"bloß"] (umgangssprachlich):
nur:
das macht er bloß, um dich zu ärgern;
sie hatte bloß Angst;
da kann man bloß staunen;
er denkt bloß an sich;
nicht bloß …, sondern auch;
Bloß das nicht, sagte er sich (Becker, Tage 62).
3bloß:
wirkt verstärkend bei Aufforderungen oder Fragen:
geh mir bloß aus dem Weg!;
was soll ich bloß machen?;
Wie hieß dieses Hotel bloß? (M. Walser, Seelenarbeit 41).
1bloß
bloße Arme;
mit bloßen Füßen;
mit bloßem Oberkörper;
mit bloßem Kopf (ohne Kopfbedeckung);
sie legte die Mauerreste bloß;
das Kind liegt bloß (ist nicht zugedeckt);
Ü der bloße (unbewachsene) Fels;
sie schliefen auf der bloßen Erde (auf dem Erdboden);
mit bloßem (blankem) Schwert;
mit bloßem Auge (ohne optisches Hilfsmittel) kann ich das nicht erkennen;
das Geheimnis lag nun bloß;
hinaufgekämmt das ganze Haar, die Ohren frei, der Hals mädchenhaft und bloß (Frisch, Montauk 102);
☆ K einer Sache
K von etwas bloß sein (etwas nicht haben, von etwas entblößt sein: auch war der Weg von Bäumen bloß [Goethe, Legende vom Hufeisen]; von aller Hülfe bloß [Wieland, Wintermärchen]);
K sich bloß geben (sich eine Blöße geben: Ihr gebt euch bloß, Gevatter [Kleist, Krug 2]).
2. nichts anderes als:
bloßes Gerede;
der bloße Gedanke (allein schon der Gedanke) daran ließ ihn davor zurückschrecken;
er kam mit dem bloßen Schrecken davon (hatte nur den Schreck zu überstehen);
Der bloße Augenschein ist immer weniger als die Wirklichkeit (Fest, Im Gegenlicht 21);
K Im bloßen leichten Hemdchen (Kleist, Käthchen IV, 2).
2bloß
nur:
das macht er bloß, um dich zu ärgern;
sie hatte bloß Angst;
da kann man bloß staunen;
er denkt bloß an sich;
Bloß das nicht, sagte er sich (Becker, Tage 62).
3bloß
wirkt verstärkend bei Aufforderungen oder Fragen:
geh mir bloß aus dem Weg!;
was soll ich bloß machen?;
Wie hieß dieses Hotel bloß? (M. Walser, Seelenarbeit 41).