Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Betreff
Be|trẹff, der; -[e]s, -e (besonders Amtssprache; Kaufmannssprache):1. a) Angelegenheit, um die es geht:
☆ in diesem, dem Betreff (Amtssprache, Kaufmannssprache; in dieser Hinsicht);
b) Thema eines [Geschäfts]briefes, einer E-Mail; ↑ "Betreffzeile" (Abk.: Betr.):
der Betreff steht im Geschäftsbrief in Form einer Art Überschrift, der sogenannten Betreffzeile, vor der Anrede;
wie lautet der Betreff?
2. in der Verbindung
in Betreff (Amtssprache, Kaufmannssprache; betreffs: in Betreff dieser Angelegenheit, dieses Gesetzes; Castorp hatte keinen Kalender auf seinen Ausflug mitgenommen, und so fand er sich in Betreff des Datums nicht immer ganz genau auf dem Laufenden [Th. Mann, Zauberberg 284]).
Be|trẹff, der; -[e]s, -e (besonders Amtssprache; Kaufmannssprache):1. a) Angelegenheit, um die es geht:
☆ in diesem, dem Betreff (Amtssprache, Kaufmannssprache; in dieser Hinsicht);
b) Thema eines [Geschäfts]briefes, einer E-Mail; ↑ "Betreffzeile" (Abk.: Betr.):
der Betreff steht im Geschäftsbrief in Form einer Art Überschrift, der sogenannten Betreffzeile, vor der Anrede;
wie lautet der Betreff?
2. in der Verbindung
in Betreff (Amtssprache, Kaufmannssprache; betreffs: in Betreff dieser Angelegenheit, dieses Gesetzes; Castorp hatte keinen Kalender auf seinen Ausflug mitgenommen, und so fand er sich in Betreff des Datums nicht immer ganz genau auf dem Laufenden [Th. Mann, Zauberberg 284]).