Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
betäuben
be|täu|ben [mittelhochdeutsch betouben, eigentlich = taub machen, zu ↑ "taub"]:1. a) schmerzunempfindlich machen:
einen Nerv örtlich betäuben;
sich wie betäubt fühlen;
seine Schmerzen durch, mit Tabletten betäuben (unterdrücken, zeitweise beseitigen);
Ü seinen Kummer durch/(auch:) mit Alkohol betäuben;
sie versuchte sich durch Arbeit zu betäuben (abzulenken);
Seine Frau war krank seit Jahren – erzählte Escherich Witze, um sich selbst zu betäuben? (Loest, Pistole 140);
b) jemanden in einen schlafähnlichen Zustand versetzen, vorübergehend bewusstlos machen:
jemanden vor der Operation [durch eine, mit einer Narkose] betäuben;
jemanden mit Äther betäuben;
Sie muss einen Augenblick betäubt (ohne Besinnung) gewesen sein, der Fahrer brachte sie zu sich (Gaiser, Schlußball 196).
2. jemanden leicht benommen machen:
der Lärm betäubte ihn;
betäubender (überlauter, unerträglicher) Lärm;
Ü ein betäubender Duft.
be|täu|ben
einen Nerv örtlich betäuben;
sich wie betäubt fühlen;
seine Schmerzen durch, mit Tabletten betäuben (unterdrücken, zeitweise beseitigen);
Ü seinen Kummer durch/(auch:) mit Alkohol betäuben;
sie versuchte sich durch Arbeit zu betäuben (abzulenken);
Seine Frau war krank seit Jahren – erzählte Escherich Witze, um sich selbst zu betäuben? (Loest, Pistole 140);
b) jemanden in einen schlafähnlichen Zustand versetzen, vorübergehend bewusstlos machen:
jemanden vor der Operation [durch eine, mit einer Narkose] betäuben;
jemanden mit Äther betäuben;
Sie muss einen Augenblick betäubt (ohne Besinnung) gewesen sein, der Fahrer brachte sie zu sich (Gaiser, Schlußball 196).
2. jemanden leicht benommen machen:
der Lärm betäubte ihn;
betäubender (überlauter, unerträglicher) Lärm;
Ü ein betäubender Duft.