Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Bestellung
Be|stẹl|lung, die; -, -en [mittelhochdeutsch bestellunge]:1. a) Auftrag zur Lieferung von etwas:
eine Bestellung auf/über zwanzig Exemplare;
eine Bestellung von Büchern / (selten:) für Bücher;
es gingen viele Bestellungen ein;
die Bestellung läuft (wurde weitergeleitet);
Bestellungen aufgeben, annehmen, ausführen;
etwas auf Bestellung anfertigen;
Dann erschien ein Kellner und nahm ihre Bestellung entgegen (nahm auf, was sie zu essen und trinken wünschten; Simmel, Affäre 70);
Die Zapparoni-Werke bauten Roboter … Sie lieferten sie auf besondere Bestellung (Jünger, Bienen 8);
K Hast du die Bestellung … auf allerlei Holzware gemacht (Mörike, Mozart 264);
b) bestellte Ware:
Ihre Bestellung ist eingetroffen.
2. a) jemand, der [zum Arzt] bestellt ist:
der Arzt hatte noch zwei Bestellungen;
b) (veraltet) Verabredung:
er hat heute Abend noch eine Bestellung.
3. Botschaft, Nachricht:
Bestellungen ausrichten.
4. das ↑ {{link}}Bestellen{{/link}} (4):
die Bestellung einer Gutachterin, eines Vormundes;
Bestellung als/zum Schiedsrichter;
Für die Lösung des politisch ebenso bedeutsamen wie schwierigen Problems der Bestellung der Berufsrichter bestehen generell folgende Möglichkeiten (Fraenkel, Staat 107).
5. das Bearbeiten:
die rechtzeitige Bestellung der Felder;
die Ausstellung landwirtschaftlicher Gerätschaften und Maschinen …, versehen mit allem, was zur Bestellung des Ackers dient (Th. Mann, Hoheit 115).
6. a) das ↑ {{link}}Bestellen{{/link}} (6 a), Verwaltung:
Die Tochter gab er, gab des Reichs Bestellung ihm (Goethe, Faust II, 8858);
b) ↑ "Besorgung" (2), ↑ "Erledigung" (b):
Über dem Anziehen und allerlei Bestellungen fürs Haus in meiner Abwesenheit habe ich vergessen, meinen Kindern ihr Vesperbrot zu geben (Goethe, Werther I, 16. Junius).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Bestellung