Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Bestehen
Be|ste|hen, das; -s:1. das Vorhandensein:
das Bestehen dieses Staates kann nicht geleugnet werden;
seit [dem] Bestehen der Bundesrepublik Deutschland (seit es die Bundesrepublik Deutschland gibt);
Schon Cuvier hat auf das Bestehen eines solchen Missverhältnisses hingewiesen (Lorenz, Verhalten I, 103);
Sie krönten ihren Zynismus, indem sie eine Denkschrift verfassten, die sie … zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen der Firma im Jahre 1938 herausgaben (Böll, Haus 70).
2. das Durchstehen, Ertragen:
es ging ihm nur um das Bestehen.
3. Beharren:
sein trotziges Bestehen auf vermeintlichen Rechten.
Be|ste|hen, das; -s:1. das Vorhandensein:
das Bestehen dieses Staates kann nicht geleugnet werden;
seit [dem] Bestehen der Bundesrepublik Deutschland (seit es die Bundesrepublik Deutschland gibt);
Schon Cuvier hat auf das Bestehen eines solchen Missverhältnisses hingewiesen (Lorenz, Verhalten I, 103);
Sie krönten ihren Zynismus, indem sie eine Denkschrift verfassten, die sie … zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen der Firma im Jahre 1938 herausgaben (Böll, Haus 70).
2. das Durchstehen, Ertragen:
es ging ihm nur um das Bestehen.
3. Beharren:
sein trotziges Bestehen auf vermeintlichen Rechten.