Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
bestehen
be|ste|hen [mittelhochdeutsch bestēn, althochdeutsch bistān]:1. a) da, vorhanden sein; existieren:
der Verein besteht schon lange;
darüber besteht kein Zweifel;
es besteht Aussicht, Klarheit, Gefahr;
die bestehende Ordnung;
diese Verbindung soll bestehen bleiben (fortdauern);
Dichtung, die bestehen bleibt (die die Zeiten überdauern wird);
wir wollen die Unterscheidung bestehen lassen (beibehalten);
Nach Angaben des Sozialministeriums bestünden derzeit 659 Selbsthilfegruppen im Land (MM 24. 9. 82, 12);
Für die Lösung des … Problems der Bestellung der Berufsrichter bestehen generell folgende Möglichkeiten (Fraenkel, Staat 107);
Auch wenn die Goldmünzen verschwanden, blieb oft die Pflicht der Notenbank zur Einlösung ihrer »Noten« in Gold bestehen (Fraenkel, Staat 362);
b) [fort]dauern, bleiben, Bestand haben:
bei dieser Konkurrenz kann der kleine Laden kaum bestehen;
ein Glück, das bestand (A. Zweig, Claudia 90).
2. a) hergestellt, zusammengesetzt sein:
aus Holz, Metall, Kunststoff bestehen;
das Werk besteht aus drei Teilen;
Ich denke, dass der menschliche Körper zu einem hohen Prozentsatz aus Wasser besteht (Schwaiger, Wie kommt 39);
die Gliederung der Außenwände besteht aus Lisenen …, aus Halbsäulen, Blendarkaden und Zwerggalerien (Bild. Kunst III, 19);
Ü Mein Gedächtnis besteht aus Löchern (Böll, Und sagte 100);
b) in etwas seinen Inhalt, sein Wesen haben:
seine Arbeit bestand im Rechnen und Planen;
der Unterschied, die Chance besteht darin, dass …;
Dessen Liebe bestand offenbar nur darin, sie zu bevormunden (Kirst, 08/15, 127);
Sie wollte nur noch erfahren wollen, worin ihr Lebenssinn bestanden hat (Alexander, Jungfrau 364).
3. a) erfolgreich absolvieren:
eine Prüfung [knapp, gut, mit Auszeichnung] bestehen;
er hat [mit »gut«] bestanden;
da Carusiello seine Feuertaufe noch nicht bestanden hat (Thieß, Legende 48);
K dieses Mädchen ist sehr wohl bestanden und hat ein herrliches Zeugnis davongetragen (Goethe, Dichtung u. Wahrheit 6);
b) (gehoben veraltend) durchstehen, ertragen:
viele Schicksalsschläge bestehen;
Zäh und zierlich hat sie … jede Krise bestanden (Heim, Traumschiff 80);
den Tod kann man nicht betrügen, man kann ihn nur bestehen (Remarque, Obelisk 326);
c) sich bewähren:
im Kampf, in Gefahren bestehen;
Wir wurden Meister und bestanden auch in den Aufstiegsspielen (Walter, Spiele 28);
d) standhalten, sich vor jemandem behaupten [können]:
er, seine Arbeit kann vor jeder Kritik bestehen;
mit dieser Leistung kannst du überall bestehen;
zudem weiß ich, dass ich alles in allem vor diesem Menschen nicht bestehen kann (Frisch, Montauk 30);
Die Bayern sind unheimlich stark, wir werden gegen sie kaum bestehen können (Hamburger Morgenpost 23. 5. 85, 10);
Wie war es dieser Frau M. nur möglich, … unter so extremen sozialen Belastungen derart tapfer zu bestehen? (Richter, Flüchten 309);
dass ich … dies schleunigst nachholen müsse, wenn ich als junger Mann von Familie bestehen wolle (Th. Mann, Krull 321).
4. auf etwas beharren, auf etwas dringen:
auf seinem Recht, der Erfüllung seines Vertrages bestehen;
auf diese Summe bestehe ich!
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: bestehen