Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
besitzen
be|sịt|zen [mittelhochdeutsch besitzen, althochdeutsch bisizzan, eigentlich = um, auf etwas sitzen]:1. a) als Besitz haben; sein Eigen nennen:
ein Haus, ein Auto, Vermögen, viele Bücher besitzen;
er besaß keinen Cent (umgangssprachlich; war sehr arm);
die besitzende Klasse (die Vermögenden, Reichen);
Ü Mut, Talent, große Fähigkeiten, Geschmack besitzen;
jemandes Zuneigung, Vertrauen besitzen;
er hat die Frechheit besessen, mich anzulügen;
Geld hatte er keins, zu essen hatte er nichts, und richtige Winterklamotten besaß er auch nicht (Ossowski, Flatter 54);
b) (meist gespreizt) haben:
keine Eltern mehr besitzen;
er besitzt blaue Augen, eine Wunde am Knie;
er besitzt das/kein Recht zu widersprechen;
sie (= die Mannschaft) hat pausenlos gestürmt, gekämpft, aber nicht das nötige Quäntchen Glück besessen (Kicker 6, 1982, 46).
2. (gehoben) Geschlechtsverkehr mit einer Frau haben:
er hat schon viele Frauen besessen.
3. (selten) innerlich gefangen nehmen:
… als besäße dich ein wildes Verlangen nach Sondermeldungen (Grass, Blechtrommel 344).
4. sitzend belegen; sich (auf etwas) setzen:
wenn ein wackrer Mann … in ersehntem Schatten … auszuruhen denkt und findet dann von einem Müßiggänger den Schatten breit besessen (Goethe, Torquato Tasso III, 4).
be|sịt|zen
ein Haus, ein Auto, Vermögen, viele Bücher besitzen;
er besaß keinen Cent (umgangssprachlich; war sehr arm);
die besitzende Klasse (die Vermögenden, Reichen);
Ü Mut, Talent, große Fähigkeiten, Geschmack besitzen;
jemandes Zuneigung, Vertrauen besitzen;
er hat die Frechheit besessen, mich anzulügen;
Geld hatte er keins, zu essen hatte er nichts, und richtige Winterklamotten besaß er auch nicht (Ossowski, Flatter 54);
b) (meist gespreizt) haben:
keine Eltern mehr besitzen;
er besitzt blaue Augen, eine Wunde am Knie;
er besitzt das/kein Recht zu widersprechen;
sie (= die Mannschaft) hat pausenlos gestürmt, gekämpft, aber nicht das nötige Quäntchen Glück besessen (Kicker 6, 1982, 46).
2. (gehoben) Geschlechtsverkehr mit einer Frau haben:
er hat schon viele Frauen besessen.
3. (selten) innerlich gefangen nehmen:
… als besäße dich ein wildes Verlangen nach Sondermeldungen (Grass, Blechtrommel 344).
4. sitzend belegen; sich (auf etwas) setzen:
wenn ein wackrer Mann … in ersehntem Schatten … auszuruhen denkt und findet dann von einem Müßiggänger den Schatten breit besessen (Goethe, Torquato Tasso III, 4).