Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Besinnung
Be|sịn|nung, die; -, -en:1. ↑ "Bewusstsein" (2):
die Besinnung verlieren, wiedererlangen;
ohne Besinnung, nicht bei Besinnung sein;
nach einer Ohnmacht wieder zur Besinnung kommen.
2. Nachdenken, ruhige Überlegung:
vor lauter Arbeit nicht zur Besinnung kommen;
ehe ich recht zur Besinnung kommen (das Geschehen erfassen) konnte, war es vorbei.
3. a) das Sichbesinnen:
eine Besinnung auf das Wesentliche tut not;
Die Besinnung auf das Wesen des katholischen Gotteshauses … ließen … den Langhausgedanken wieder in den Vordergrund treten (Bild. Kunst III, 26);
b) Moment, Ausdruck der Besinnung (3 a);
c) Zusammenkunft, in der eine Besinnung (3 a) stattfindet.
Be|sịn|nung, die; -, -en:1.
die Besinnung verlieren, wiedererlangen;
ohne Besinnung, nicht bei Besinnung sein;
nach einer Ohnmacht wieder zur Besinnung kommen.
2. Nachdenken, ruhige Überlegung:
vor lauter Arbeit nicht zur Besinnung kommen;
ehe ich recht zur Besinnung kommen (das Geschehen erfassen) konnte, war es vorbei.
3. a)
eine Besinnung auf das Wesentliche tut not;
Die Besinnung auf das Wesen des katholischen Gotteshauses … ließen … den Langhausgedanken wieder in den Vordergrund treten (Bild. Kunst III, 26);
b) Moment, Ausdruck der Besinnung (3 a);
c) Zusammenkunft, in der eine Besinnung (3 a) stattfindet.