Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Beschwörung
Be|schwö|rung, die; -, -en:1. eindringliche, inständige Bitte:
allen Beschwörungen gegenüber taub bleiben;
mit Bitten und Beschwörungen;
… überschüttete die Hausmann sie mit Beschwörungen, doch ja nicht der Direktion über den fatalen Tatbestand Mitteilung zukommen zu lassen (Brecht, Geschichten 71).
2. a) das ↑ {{link}}Beschwören{{/link}} (3 a);
b) das ↑ {{link}}Beschwören{{/link}} (3 b):
die Beschwörung des Teufels, von bösen Geistern.
3. [formelhafte] Worte beim ↑ {{link}}Beschwören{{/link}} (3):
eine Beschwörung sprechen, murmeln;
Die Mondnacht in den Bergen von Oca kam ihr in den Sinn, ihre Wünsche und innigen Beschwörungen, die sie am Grab des Heiligen ausgesprochen hatte (Riebe, Straße).
Be|schwö|rung, die; -, -en:1. eindringliche, inständige Bitte:
allen Beschwörungen gegenüber taub bleiben;
mit Bitten und Beschwörungen;
… überschüttete die Hausmann sie mit Beschwörungen, doch ja nicht der Direktion über den fatalen Tatbestand Mitteilung zukommen zu lassen (Brecht, Geschichten 71).
2. a) das ↑ {{link}}Beschwören{{/link}} (3 a);
b) das ↑ {{link}}Beschwören{{/link}} (3 b):
die Beschwörung des Teufels, von bösen Geistern.
3. [formelhafte] Worte beim ↑ {{link}}Beschwören{{/link}} (3):
eine Beschwörung sprechen, murmeln;
Die Mondnacht in den Bergen von Oca kam ihr in den Sinn, ihre Wünsche und innigen Beschwörungen, die sie am Grab des Heiligen ausgesprochen hatte (Riebe, Straße).