Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Beschleunigung
Be|schleu|ni|gung, die; -, -en:1. a) das Schnellerwerden, Schnellermachen:
Beschleunigung der Arbeit, des Wachstums;
Das Thema ist, ob Provokationen zur Beschleunigung der gesellschaftlichen Entwicklung in der modernen Gesellschaft notwendig sind (Wohngruppe 77);
b) Eile, Hast:
etwas mit größter Beschleunigung erledigen;
Oder wenn er heute mit allergrößter Beschleunigung, wie Kennedy das tut, seine Divisionen aufrüstete (Dönhoff, Ära 124).
2. (Physik) Zunahme der Geschwindigkeit innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit:
die Beschleunigung eines frei fallenden Körpers, eines anfahrenden Wagens.
3. (umgangssprachlich) Kurzform von ↑ "Beschleunigungsvermögen":
das Auto hat eine gute Beschleunigung;
mit einer Spitzengeschwindigkeit von 188 km/h und einer Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 in 11,9 Sekunden (MM 5. 3. 2005, o. S.)
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Beschleunigung