Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
beschlagnahmen
be|schlag|nah|men:1. in amtlichem Auftrag wegnehmen, der privaten Verfügungsgewalt entziehen; sicherstellen; konfiszieren:
die Akten, jemandes Vermögen beschlagnahmen;
die Polizei beschlagnahmte das Diebesgut;
… wurde die Gesellschaft ohne politische Begründung aufgelöst und ihr Gebäude beschlagnahmt (Leonhard, Revolution 13).
2. (scherzhaft) für sich in Anspruch nehmen; mit Beschlag belegen:
du beschlagnahmst mich schon den ganzen Tag mit deinen Fragen;
Dann aber beschlagnahmte Deutsch (= das Schulfach) mich ganz und gar (Küpper, Simplicius 31).
be|schlag|nah|men
die Akten, jemandes Vermögen beschlagnahmen;
die Polizei beschlagnahmte das Diebesgut;
… wurde die Gesellschaft ohne politische Begründung aufgelöst und ihr Gebäude beschlagnahmt (Leonhard, Revolution 13).
2. (scherzhaft) für sich in Anspruch nehmen; mit Beschlag belegen:
du beschlagnahmst mich schon den ganzen Tag mit deinen Fragen;
Dann aber beschlagnahmte Deutsch (= das Schulfach) mich ganz und gar (Küpper, Simplicius 31).