Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
beschlagen
1be|schla|gen [mittelhochdeutsch beslahen, althochdeutsch bislahan = daraufschlagen]:1. mit einem ↑ "Beschlag" (1) versehen; etwas mit Nägeln auf etwas befestigen:
Schuhe mit Eisenspitzen, ein Fass mit Reifen beschlagen;
das Pferd muss neu beschlagen werden.
2. a) sich mit einer dünnen Schicht (besonders aus Wassertröpfchen) überziehen; ↑ "anlaufen" (9):
Glas beschlägt in feuchter Luft;
die Brille ist beschlagen;
beschlagene Scheiben;
b) anfangen, Schimmel anzusetzen; einen Pilzbelag bekommen:
die Wurst, das Kompott ist schon etwas beschlagen;
c) sich mit einer Schicht (besonders aus Wassertröpfchen) überziehen:
Seine Sonnengläser beschlagen sich (Zenker, Froschfest 183);
Erbittert trat ich vor den Spiegel, musterte unter Schwierigkeiten (das Glas beschlug sich vom Hauch) die gerippten Gewölbe meines Gaumens (Muschg, Sommer 113);
d) mit etwas überziehen:
der Dampf hat das Fenster beschlagen.
3. (Jägersprache) begatten:
der Hirsch beschlägt das Tier;
die Ricke ist beschlagen [worden] (ist trächtig).
4. (schweizerisch) betreffen, angehen:
der Vortrag beschlug den Schutz des Bodenseewassers.
2be|schla|gen [wohl nach der Vorstellung von einem gut beschlagenen Pferd]:
in etwas erfahren, sich auskennend:
auf naturwissenschaftlichem Gebiet [gut] beschlagen sein;
Da wird es jeder halbwegs beschlagene Anwalt leicht haben, eine Anklageerhebung zu verhindern (Prodöhl, Tod 257);
Der Redaktor, in den materiellen Belangen der Kunst weniger beschlagen, … (Muschg, Gegenzauber 238).
1be|schla|gen
Schuhe mit Eisenspitzen, ein Fass mit Reifen beschlagen;
das Pferd muss neu beschlagen werden.
2. a)
Glas beschlägt in feuchter Luft;
die Brille ist beschlagen;
beschlagene Scheiben;
b)
die Wurst, das Kompott ist schon etwas beschlagen;
c)
Seine Sonnengläser beschlagen sich (Zenker, Froschfest 183);
Erbittert trat ich vor den Spiegel, musterte unter Schwierigkeiten (das Glas beschlug sich vom Hauch) die gerippten Gewölbe meines Gaumens (Muschg, Sommer 113);
d)
der Dampf hat das Fenster beschlagen.
3.
der Hirsch beschlägt das Tier;
die Ricke ist beschlagen [worden] (ist trächtig).
4.
der Vortrag beschlug den Schutz des Bodenseewassers.
2be|schla|gen
in etwas erfahren, sich auskennend:
auf naturwissenschaftlichem Gebiet [gut] beschlagen sein;
Da wird es jeder halbwegs beschlagene Anwalt leicht haben, eine Anklageerhebung zu verhindern (Prodöhl, Tod 257);
Der Redaktor, in den materiellen Belangen der Kunst weniger beschlagen, … (Muschg, Gegenzauber 238).