Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
beschissen
1be|schịs|sen:↑ "bescheißen".
2be|schịs|sen (salopp):
sehr schlecht; sehr unerfreulich:
es geht ihm beschissen;
Ich kann mich … in jeder Lage benehmen, aufgrund irgendwelcher beschissenen Erziehung (Eppendorfer, Ledermann 85);
Nichts los. Nirgendwo läuft was. Ich fühl' mich beschissen (Amendt, Sexbuch 9);
Scheiben von Kleingewerbetreibenden einzuschmeißen, das finden wir auch beschissen (Spiegel 37, 1981, 115);
natürlich, das Leben ist beschissen (Klee, Pennbrüder 22);
Männer sind beschissen dran. Sie müssen angeben, um mehr zu sein, als sie sind (Heckmann, Benjamin 82).
1be|schịs|sen:↑ "bescheißen".
2be|schịs|sen
sehr schlecht; sehr unerfreulich:
es geht ihm beschissen;
Ich kann mich … in jeder Lage benehmen, aufgrund irgendwelcher beschissenen Erziehung (Eppendorfer, Ledermann 85);
Nichts los. Nirgendwo läuft was. Ich fühl' mich beschissen (Amendt, Sexbuch 9);
Scheiben von Kleingewerbetreibenden einzuschmeißen, das finden wir auch beschissen (Spiegel 37, 1981, 115);
natürlich, das Leben ist beschissen (Klee, Pennbrüder 22);
Männer sind beschissen dran. Sie müssen angeben, um mehr zu sein, als sie sind (Heckmann, Benjamin 82).