Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Besatzung
Be|sạt|zung, die; -, -en [spätmittelhochdeutsch besatzunge = Befestigung, die heutige Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert]:1. Mannschaft eines größeren Fahrzeugs (besonders eines Schiffs, Flugzeugs):
15 Mann Besatzung;
dann und wann meuterte die Besatzung des Panzerkreuzers »Orlow« vor der Stadt Odessa wegen ungenügender Ernährung (Feuchtwanger, Erfolg 497);
Nach fast vier Stunden in der Luft setzte der Airbus A380 auf dem südfranzösischen Flughafen Toulouse-Blagnac auf … Die Besatzung zeigte sich erleichtert, das Flugzeug lasse sich »wie ein Fahrrad lenken«, sagte Testpilot Jacques Rosay (SZ 28. 4. 2005, 1).
2. (Militär)
a) Truppe in einer [belagerten] Festung;
b) Truppen, die ein fremdes Staatsgebiet besetzt halten:
Nach dem Ende der italienischen Besatzung 1941 stritt Äthiopien jahrzehntelang für eine Rückgabe des Obelisken, den das faschistische Regime in der Nähe des Circus Maximus in Rom aufstellen ließ (taz 20. 4. 2005, 2).
Be|sạt|zung, die; -, -en [spätmittelhochdeutsch besatzunge = Befestigung, die heutige Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert]:1. Mannschaft eines größeren Fahrzeugs (besonders eines Schiffs, Flugzeugs):
15 Mann Besatzung;
dann und wann meuterte die Besatzung des Panzerkreuzers »Orlow« vor der Stadt Odessa wegen ungenügender Ernährung (Feuchtwanger, Erfolg 497);
Nach fast vier Stunden in der Luft setzte der Airbus A380 auf dem südfranzösischen Flughafen Toulouse-Blagnac auf … Die Besatzung zeigte sich erleichtert, das Flugzeug lasse sich »wie ein Fahrrad lenken«, sagte Testpilot Jacques Rosay (SZ 28. 4. 2005, 1).
2. (Militär)
a) Truppe in einer [belagerten] Festung;
b) Truppen, die ein fremdes Staatsgebiet besetzt halten:
Nach dem Ende der italienischen Besatzung 1941 stritt Äthiopien jahrzehntelang für eine Rückgabe des Obelisken, den das faschistische Regime in der Nähe des Circus Maximus in Rom aufstellen ließ (taz 20. 4. 2005, 2).