Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Beruf
Be|ruf, der; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch beruof = Leumund, von Luther gebraucht für »Berufung« (für griechisch klẽsis, lateinisch vocatio), dann auch für »Stand und Amt des Menschen in der Welt«, zu ↑ 1"berufen"]:1. [erlernte] Arbeit, Tätigkeit, mit der jemand sein Geld verdient; Erwerbstätigkeit:
ein technischer, freier, akademischer, bürgerlicher, kaufmännischer Beruf;
einen Beruf ergreifen, ausüben;
du hast deinen Beruf verfehlt (auch scherzhaft; hast besondere Fähigkeiten auf einem nicht zu deinem Beruf gehörenden Gebiet);
seinem Beruf (der Berufsarbeit) nachgehen;
sich in seinem Beruf wohlfühlen;
sie steht seit zwanzig Jahren im Beruf (ist seit zwanzig Jahren berufstätig);
er ist von Beruf Bäcker (hat den Beruf des Bäckers erlernt);
etwas von Berufs wegen tun;
Gustl nahm sich vor, alle seine Kinder einen richtigen Beruf lernen zu lassen (Kühn, Zeit 217);
Der Entschluss, den Beruf zu wechseln, war zu diesem Zeitpunkt noch keineswegs gefasst (Schreiber, Krise 215);
Ich versuchte mich in den verschiedensten Berufen (Böll, Erzählungen 37).
2. (gehoben veraltend) ↑ "Berufung" (2), innere Bestimmung:
wie ein Priester der Kirche dient und verpflichtet ist, die Freuden des Lebens seinem heiligen Berufe zum Opfer zu bringen (Thieß, Legende 147).
Be|ruf, der; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch beruof = Leumund, von Luther gebraucht für »Berufung« (für griechisch klẽsis, lateinisch vocatio), dann auch für »Stand und Amt des Menschen in der Welt«, zu ↑ 1"berufen"]:1. [erlernte] Arbeit, Tätigkeit, mit der jemand sein Geld verdient; Erwerbstätigkeit:
ein technischer, freier, akademischer, bürgerlicher, kaufmännischer Beruf;
einen Beruf ergreifen, ausüben;
du hast deinen Beruf verfehlt (auch scherzhaft; hast besondere Fähigkeiten auf einem nicht zu deinem Beruf gehörenden Gebiet);
seinem Beruf (der Berufsarbeit) nachgehen;
sich in seinem Beruf wohlfühlen;
sie steht seit zwanzig Jahren im Beruf (ist seit zwanzig Jahren berufstätig);
er ist von Beruf Bäcker (hat den Beruf des Bäckers erlernt);
etwas von Berufs wegen tun;
Gustl nahm sich vor, alle seine Kinder einen richtigen Beruf lernen zu lassen (Kühn, Zeit 217);
Der Entschluss, den Beruf zu wechseln, war zu diesem Zeitpunkt noch keineswegs gefasst (Schreiber, Krise 215);
Ich versuchte mich in den verschiedensten Berufen (Böll, Erzählungen 37).
2. (gehoben veraltend) ↑ "Berufung" (2), innere Bestimmung:
wie ein Priester der Kirche dient und verpflichtet ist, die Freuden des Lebens seinem heiligen Berufe zum Opfer zu bringen (Thieß, Legende 147).