Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
berücksichtigen
be|rụ̈ck|sich|ti|gen:bei seinen Überlegungen, seinem Handeln beachten, nicht übergehen, in seine Überlegungen einbeziehen:
die Verhältnisse, das Wetter berücksichtigen;
dieser Punkt braucht nicht mit berücksichtigt zu werden;
wenn man berücksichtigt, dass …;
einen Antrag berücksichtigen (sorgfältig prüfen);
einen Antragsteller berücksichtigen (sich näher mit seinen Anliegen, Wünschen o. Ä. befassen und sie anerkennen);
Um ihn zu entlasten, wird man einen wichtigen Umstand berücksichtigen müssen (Thieß, Reich 506);
Ich weiß, man hat es mir oft verübelt, dass der Bereich des Erotischen in meinen Büchern nicht genügend berücksichtigt (behandelt) wird (Jens, Mann 100);
die Verteilung … übernehmen, wobei die Bedürftigsten immer zuerst berücksichtigt werden sollen (Leonhard, Revolution 143).
be|rụ̈ck|sich|ti|gen
die Verhältnisse, das Wetter berücksichtigen;
dieser Punkt braucht nicht mit berücksichtigt zu werden;
wenn man berücksichtigt, dass …;
einen Antrag berücksichtigen (sorgfältig prüfen);
einen Antragsteller berücksichtigen (sich näher mit seinen Anliegen, Wünschen o. Ä. befassen und sie anerkennen);
Um ihn zu entlasten, wird man einen wichtigen Umstand berücksichtigen müssen (Thieß, Reich 506);
Ich weiß, man hat es mir oft verübelt, dass der Bereich des Erotischen in meinen Büchern nicht genügend berücksichtigt (behandelt) wird (Jens, Mann 100);
die Verteilung … übernehmen, wobei die Bedürftigsten immer zuerst berücksichtigt werden sollen (Leonhard, Revolution 143).