Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Beiläufigkeit
Bei|läu|fig|keit, die; -, -en:a) Nebensächlichkeit:
die Beiläufigkeit einer Bemerkung;
Er erzählt von ihnen (= seinen Leiden), als wären sie für ihn nur Beiläufigkeiten (Männerbilder 104);
Auch jetzt registriert der Tagebuchschreiber … Beiläufigkeiten des Alltags: Da gab es auf einem Empfang schlechtes Essen, auf einem anderen hingegen guten Kaffee (Reich-Ranicki, Th. Mann 82);
b) Ungerührtheit, Nonchalance:
Nach der ersten Woche sagte er jedoch mit entwaffnender Beiläufigkeit: »Ich habe meiner Mutter von uns erzählt.« (Kemelman [Übers.], Mittwoch 162);
Sie … schenkte gehorsam ein. Sie tat es mit angemessener, ihn jedoch verwirrender Beiläufigkeit (Kronauer, Bogenschütze 366);
c) Nebenerscheinung:
Dass sich dabei eine Art »Bildband vom Automobil« ergab, ist eine glückliche Beiläufigkeit (auto 8, 1965, 90).
Bei|läu|fig|keit, die; -, -en:a) Nebensächlichkeit:
die Beiläufigkeit einer Bemerkung;
Er erzählt von ihnen (= seinen Leiden), als wären sie für ihn nur Beiläufigkeiten (Männerbilder 104);
Auch jetzt registriert der Tagebuchschreiber … Beiläufigkeiten des Alltags: Da gab es auf einem Empfang schlechtes Essen, auf einem anderen hingegen guten Kaffee (Reich-Ranicki, Th. Mann 82);
b) Ungerührtheit, Nonchalance:
Nach der ersten Woche sagte er jedoch mit entwaffnender Beiläufigkeit: »Ich habe meiner Mutter von uns erzählt.« (Kemelman [Übers.], Mittwoch 162);
Sie … schenkte gehorsam ein. Sie tat es mit angemessener, ihn jedoch verwirrender Beiläufigkeit (Kronauer, Bogenschütze 366);
c) Nebenerscheinung:
Dass sich dabei eine Art »Bildband vom Automobil« ergab, ist eine glückliche Beiläufigkeit (auto 8, 1965, 90).