Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Behelf
Be|hẹlf, der; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch behelf = Vorwand; Zuflucht]:1. etwas, womit man sich in Ermangelung eines Besseren behelfen muss; Notlösung; Provisorium:
diese Konstruktion ist nur ein Behelf, dient nur als Behelf für die geplante Anlage;
Es geht ja stets um Bruchteile von Sekunden, da ist eine Armbanduhr mit Sekundenzeiger nur ein sehr schwacher Behelf (Frankenberg, Fahren 97).
2. (österreichisch, schweizerisch) Hilfsmittel:
ein orthopädischer Behelf;
Nach dem Ja des Bundes zum Ausbau des Flughafens Salzburg kommen heftige Proteste von Anrainern. Es gibt Kritik am Behördenverfahren (Salzburger Nachrichten 28. 8. 2007).
3. Ausflucht, Vorwand:
wer wird so unbillig sein, ihnen einen solchen Behelf übelzunehmen (Wieland, Agathon 11, 1).
Be|hẹlf, der; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch behelf = Vorwand; Zuflucht]:1. etwas, womit man sich in Ermangelung eines Besseren behelfen muss; Notlösung; Provisorium:
diese Konstruktion ist nur ein Behelf, dient nur als Behelf für die geplante Anlage;
Es geht ja stets um Bruchteile von Sekunden, da ist eine Armbanduhr mit Sekundenzeiger nur ein sehr schwacher Behelf (Frankenberg, Fahren 97).
2. (österreichisch, schweizerisch) Hilfsmittel:
ein orthopädischer Behelf;
Nach dem Ja des Bundes zum Ausbau des Flughafens Salzburg kommen heftige Proteste von Anrainern. Es gibt Kritik am Behördenverfahren (Salzburger Nachrichten 28. 8. 2007).
3. Ausflucht, Vorwand:
wer wird so unbillig sein, ihnen einen solchen Behelf übelzunehmen (Wieland, Agathon 11, 1).