Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
balancieren
ba|lan|cie|ren [balã'si:rən, auch: balaŋ'si:rən] [französisch balancer]:a) [bei gleichzeitiger Bewegung] im Gleichgewicht halten:
einen Korb [auf dem Kopf] balancieren;
Eine Krankenschwester balancierte das Tablett zum Tisch (Bieler, Bär 314);
b) beim Gehen auf einer sehr schmalen Lauffläche das Gleichgewicht [zu] wahren [suchen]:
über ein Brett, einen Stamm balancieren;
an einen sehr breiten Graben, über den … zwei Stangen … gelegt waren; gerade wollten wir auf die andere Seite balancieren (Dönhoff, Ostpreußen 80);
Ü Da wurden gelernte Handwerker zu Unternehmern, die … ständig am Rand der Pleite balancieren (profil 46, 1983, 34);
c) über sehr unebenen, zerklüfteten o. ä. Boden klettern, steigen und dabei nur mühsam das Gleichgewicht halten:
er balanciert über die Trümmer.
ba|lan|cie|ren [balã'si:rən, auch: balaŋ'si:rən]
einen Korb [auf dem Kopf] balancieren;
Eine Krankenschwester balancierte das Tablett zum Tisch (Bieler, Bär 314);
b)
über ein Brett, einen Stamm balancieren;
an einen sehr breiten Graben, über den … zwei Stangen … gelegt waren; gerade wollten wir auf die andere Seite balancieren (Dönhoff, Ostpreußen 80);
Ü Da wurden gelernte Handwerker zu Unternehmern, die … ständig am Rand der Pleite balancieren (profil 46, 1983, 34);
c)
er balanciert über die Trümmer.