Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
aufgeben
auf|ge|ben [mittelhochdeutsch ūfgeben = übergeben, fahren lassen; anheimstellen]:1. zur Weiterleitung, Beförderung, Bearbeitung übergeben:
ein Paket am Schalter, bei/auf der Post aufgeben;
wir gaben die Koffer bei der Bahn, am/auf dem Bahnhof auf;
eine Annonce aufgeben (in die Zeitung setzen);
der Gast gab beim Ober seine Bestellung auf.
2. a) als Schularbeit auftragen:
der Lehrer gab ihnen eine Nacherzählung, ein Gedicht auf;
sie hat uns viel aufgegeben;
Manchmal wollte er von uns Gesangbuchverse hören, die er uns aufgegeben hatte (Kempowski, Zeit 218);
b) als Aufgabe stellen, zur Auflösung vorlegen:
die Sphinx, die jedem Vorübergehenden ein Rätsel aufgab;
Wir werden die uns aufgegebenen Probleme nur lösen können, wenn … (BZ 11. 5. 84, 35);
c) (gehoben) auferlegen; auftragen, etwas zu tun:
sie glaubte, es sei ihr aufgegeben (vom Schicksal bestimmt), schweigend zu dulden;
zu Neujahr, so war uns … aufgegeben worden, hatten wir das Anwesen zu räumen (Th. Mann, Krull 82);
er wolle aber auch nicht verschweigen, dass ihm dieser Dienst einiges an Problemen bereite und einiges zum Nachdenken aufgegeben habe (Zivildienst 5, 1986, 22).
3. (landschaftlich) ↑ "auffüllen" (3):
wir ließen uns Riesenportionen Bratkartoffeln aufgeben;
die Mutter musste den Kindern zum zweiten Mal aufgeben.
4. (Technik) zu verarbeitendes Gut auf ein Fördergerät geben [und an eine Maschine o. Ä. übergeben]:
Schotter aufgeben;
man hatte nicht genug Koks aufgegeben (in den [Hoch]ofen geschüttet).
5. (Kaufmannssprache) ↑ "angeben" (1 a):
der Auftraggeber verpflichtet sich, richtige Maße aufzugeben.
6. (Ballspiele) aufschlagen.
7. a) mit etwas aufhören:
das Rauchen aufgeben;
seinen Widerstand, die Verfolgung aufgeben;
ich habe es aufgegeben, darüber nachzudenken;
gibs auf! (umgangssprachlich; bemühe dich nicht, es ist doch zwecklos!);
den Kampf, ein Rennen, das Studium aufgeben (abbrechen, vorzeitig beenden);
die kleine Reise, die ich unternehmen wollte, will ich nun aufgeben (Mayröcker, Herzzerreißende 93);
er gab die Therapie auf und wurde rückfällig (Saarbr. Zeitung 8. 10. 79, 14);
Blum versucht, sich die Gesichter der Leute einzuprägen, aber es sind so viele, dass er es aufgibt (Hilsenrath, Nacht 311);
b) sich von etwas trennen; auf etwas verzichten:
wegen finanzieller Schwierigkeiten sein Geschäft, seine Praxis aufgeben (schließen);
wir mussten unser Haus, unsere Zweitwohnung aufgeben;
seinetwegen hat sie ihren Beruf, ihre Karriere aufgegeben (nicht weiter ausgeübt);
ein Amt aufgeben (niederlegen);
Ansprüche, Gewohnheiten, Pläne, Grundsätze aufgeben;
die, alle Hoffnung aufgeben;
die Träume, Ideale ihrer Jugend hatte sie längst aufgegeben;
Zeitweise sah es so aus, als müsste Helmut seinen Wohnsitz aufgeben und nach Recklinghausen umziehen (Zivildienst 5, 1986, 16);
sie hat ihre Interessen aufgegeben, aus Liebe, sie hat die Kinder geboren und erzogen (Brot und Salz 346);
Er selber gab das Cello wieder auf, weil sein Spiel … seinen hohen Ansprüchen nicht genügte (Frisch, Montauk 31);
Berlin etwa kann sich drei große Universitäten nicht mehr leisten. Und statt zu entscheiden, welche Universität aufgegeben werden muss, … (Woche 7. 2. 97, 25);
…, als wolle sie heiraten, aber als sie merkte, welche Chancen sich ihr beruflich boten, gab sie den Gedanken wieder auf (Danella, Hotel 47);
Nach dem unglücklichen Gegentor gaben die Bremer alle Vorsicht auf, stürmten verbissen (Kicker 6, 1982, 35);
c) als verloren oder tot ansehen, keine Hoffnung mehr auf jemanden setzen:
sie hatten ihren missratenen Sohn längst aufgegeben;
du darfst dich nicht aufgeben;
die Ärzte hatten die Patientin schon aufgegeben (hatten mit ihrem Tod gerechnet);
d) nicht weitermachen; aufhören:
trotz aller Schwierigkeiten nicht aufgeben;
sie gibt nicht so leicht auf (lässt sich nicht entmutigen);
die kleinen Läden wurden immer weniger, die mächtige Konkurrenz ließ die Inhaber aufgeben (Kühn, Zeit 415);
e) (Sport) ein Spiel, einen Wettkampf vorzeitig abbrechen:
der vorjährige Schachjugendmeister gab auf;
der Europameister musste in der 7. Runde aufgeben.
ein Paket am Schalter, bei/auf der Post aufgeben;
wir gaben die Koffer bei der Bahn, am/auf dem Bahnhof auf;
eine Annonce aufgeben (in die Zeitung setzen);
der Gast gab beim Ober seine Bestellung auf.
2. a) als Schularbeit auftragen:
der Lehrer gab ihnen eine Nacherzählung, ein Gedicht auf;
sie hat uns viel aufgegeben;
Manchmal wollte er von uns Gesangbuchverse hören, die er uns aufgegeben hatte (Kempowski, Zeit 218);
b) als Aufgabe stellen, zur Auflösung vorlegen:
die Sphinx, die jedem Vorübergehenden ein Rätsel aufgab;
Wir werden die uns aufgegebenen Probleme nur lösen können, wenn … (BZ 11. 5. 84, 35);
c) (gehoben) auferlegen; auftragen, etwas zu tun:
sie glaubte, es sei ihr aufgegeben (vom Schicksal bestimmt), schweigend zu dulden;
zu Neujahr, so war uns … aufgegeben worden, hatten wir das Anwesen zu räumen (Th. Mann, Krull 82);
er wolle aber auch nicht verschweigen, dass ihm dieser Dienst einiges an Problemen bereite und einiges zum Nachdenken aufgegeben habe (Zivildienst 5, 1986, 22).
3. (landschaftlich) ↑ "auffüllen" (3):
wir ließen uns Riesenportionen Bratkartoffeln aufgeben;
die Mutter musste den Kindern zum zweiten Mal aufgeben.
4. (Technik) zu verarbeitendes Gut auf ein Fördergerät geben [und an eine Maschine o. Ä. übergeben]:
Schotter aufgeben;
man hatte nicht genug Koks aufgegeben (in den [Hoch]ofen geschüttet).
5. (Kaufmannssprache) ↑ "angeben" (1 a):
der Auftraggeber verpflichtet sich, richtige Maße aufzugeben.
6. (Ballspiele) aufschlagen.
7. a) mit etwas aufhören:
das Rauchen aufgeben;
seinen Widerstand, die Verfolgung aufgeben;
ich habe es aufgegeben, darüber nachzudenken;
gibs auf! (umgangssprachlich; bemühe dich nicht, es ist doch zwecklos!);
den Kampf, ein Rennen, das Studium aufgeben (abbrechen, vorzeitig beenden);
die kleine Reise, die ich unternehmen wollte, will ich nun aufgeben (Mayröcker, Herzzerreißende 93);
er gab die Therapie auf und wurde rückfällig (Saarbr. Zeitung 8. 10. 79, 14);
Blum versucht, sich die Gesichter der Leute einzuprägen, aber es sind so viele, dass er es aufgibt (Hilsenrath, Nacht 311);
b) sich von etwas trennen; auf etwas verzichten:
wegen finanzieller Schwierigkeiten sein Geschäft, seine Praxis aufgeben (schließen);
wir mussten unser Haus, unsere Zweitwohnung aufgeben;
seinetwegen hat sie ihren Beruf, ihre Karriere aufgegeben (nicht weiter ausgeübt);
ein Amt aufgeben (niederlegen);
Ansprüche, Gewohnheiten, Pläne, Grundsätze aufgeben;
die, alle Hoffnung aufgeben;
die Träume, Ideale ihrer Jugend hatte sie längst aufgegeben;
Zeitweise sah es so aus, als müsste Helmut seinen Wohnsitz aufgeben und nach Recklinghausen umziehen (Zivildienst 5, 1986, 16);
sie hat ihre Interessen aufgegeben, aus Liebe, sie hat die Kinder geboren und erzogen (Brot und Salz 346);
Er selber gab das Cello wieder auf, weil sein Spiel … seinen hohen Ansprüchen nicht genügte (Frisch, Montauk 31);
Berlin etwa kann sich drei große Universitäten nicht mehr leisten. Und statt zu entscheiden, welche Universität aufgegeben werden muss, … (Woche 7. 2. 97, 25);
…, als wolle sie heiraten, aber als sie merkte, welche Chancen sich ihr beruflich boten, gab sie den Gedanken wieder auf (Danella, Hotel 47);
Nach dem unglücklichen Gegentor gaben die Bremer alle Vorsicht auf, stürmten verbissen (Kicker 6, 1982, 35);
c) als verloren oder tot ansehen, keine Hoffnung mehr auf jemanden setzen:
sie hatten ihren missratenen Sohn längst aufgegeben;
du darfst dich nicht aufgeben;
die Ärzte hatten die Patientin schon aufgegeben (hatten mit ihrem Tod gerechnet);
d) nicht weitermachen; aufhören:
trotz aller Schwierigkeiten nicht aufgeben;
sie gibt nicht so leicht auf (lässt sich nicht entmutigen);
die kleinen Läden wurden immer weniger, die mächtige Konkurrenz ließ die Inhaber aufgeben (Kühn, Zeit 415);
e) (Sport) ein Spiel, einen Wettkampf vorzeitig abbrechen:
der vorjährige Schachjugendmeister gab auf;
der Europameister musste in der 7. Runde aufgeben.