Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
anzüglich
ạn|züg|lich [zu spätmittelhochdeutsch anzuc = Beschuldigung]:1. auf etwas Unangenehmes anspielend:
anzügliche Fragen stellen;
werde nur nicht anzüglich!;
er lächelte anzüglich.
2. zweideutig, anstößig:
anzügliche Witze erzählen;
Sie lacht über einen … anzüglichen Scherz (Brot und Salz 363).
3. anziehend:
Die kleine Mauer …, die hohen Bäume …, das hat alles so was Anzügliches (Goethe, Werther I, 12. Mai);
Vieles von dem Anzüglichsten der Schönheit liegt ganz außer den Grenzen derselben (Lessing, Emilia Galotti I, 4).
ạn|züg|lich
anzügliche Fragen stellen;
werde nur nicht anzüglich!;
er lächelte anzüglich.
2. zweideutig, anstößig:
anzügliche Witze erzählen;
Sie lacht über einen … anzüglichen Scherz (Brot und Salz 363).
3. anziehend:
Vieles von dem Anzüglichsten der Schönheit liegt ganz außer den Grenzen derselben (Lessing, Emilia Galotti I, 4).