Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Anzahl
Ạn|zahl, die; -, (Fachsprache:) -en:a) eine gewisse Zahl von Personen, gewisse Menge von Sachen:
eine unbedeutende, eine stattliche Anzahl;
eine ganze Anzahl Kinder/von Kindern kam/(seltener:) kamen uns entgegen;
eine Anzahl leer stehender/(seltener:) leer stehende Häuser;
Eine Anzahl von Interessenten musste abgelehnt werden (Wolff [Übers.], Bisexualität 89);
b) [Gesamt]zahl:
die Anzahl der Teilnehmer war nicht ausreichend;
die Mannschaften waren in ungleicher Anzahl angetreten;
während … die Anzahl der Konsumenten alljährlich um 15 Millionen zunimmt (Dönhoff, Ära 227);
welche Bewunderung … ein Physikprofessor wegen seiner Fähigkeit genoss, im Handumdrehen die Anzahl von Ziegeln einer unverputzten Mauer anzugeben (Menzel, Herren 16).
Ạn|zahl, die; -, (Fachsprache:) -en:a) eine gewisse Zahl von Personen, gewisse Menge von Sachen:
eine unbedeutende, eine stattliche Anzahl;
eine ganze Anzahl Kinder/von Kindern kam/(seltener:) kamen uns entgegen;
eine Anzahl leer stehender/(seltener:) leer stehende Häuser;
Eine Anzahl von Interessenten musste abgelehnt werden (Wolff [Übers.], Bisexualität 89);
b) [Gesamt]zahl:
die Anzahl der Teilnehmer war nicht ausreichend;
die Mannschaften waren in ungleicher Anzahl angetreten;
während … die Anzahl der Konsumenten alljährlich um 15 Millionen zunimmt (Dönhoff, Ära 227);
welche Bewunderung … ein Physikprofessor wegen seiner Fähigkeit genoss, im Handumdrehen die Anzahl von Ziegeln einer unverputzten Mauer anzugeben (Menzel, Herren 16).