Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
anlaufen
ạn|lau|fen :1. herbeilaufen:
die Kleine kam [heulend] angelaufen;
Ü Die See kommt mit breiten Schaumstreifen schräg angelaufen (Kempowski, Zeit 244).
2.
a) beim Laufen gegen jemanden, etwas prallen:
gegen die Parkuhr anlaufen;
b) angehen, Schritte unternehmen:
gegen Vorurteile anlaufen;
c) unter Überwindung einer entgegengerichteten Kraft laufen:
gegen den Wind anlaufen.
3.
a) (Sport) durch Laufen Schwung holen:
für den Hochsprung kräftig anlaufen;
b) (Leichtathletik) ein Rennen, den ersten Teil eines Rennens (in einer bestimmten Art und Weise oder Zeit) laufen:
die ersten 200 m zu langsam anlaufen;
die 400 m in 57 Sekunden anlaufen.
4. (von Schiffen, mit dem Schiff) ansteuern:
einen Hafen anlaufen.
5. in Gang kommen, zu laufen beginnen:
der Motor läuft an.
6. einsetzen, beginnen:
die Fahndung läuft sofort an;
die Produktion läuft an;
der Film läuft demnächst in den Kinos an (wird in den Kinos gezeigt);
die Saison läuft an;
dass eine bis in alle Einzelheiten vorbereitete Aktion angelaufen sei (Weber, Tote 277);
Bis jetzt läuft's ganz gut an (Aberle, Stehkneipen 104).
7. (landschaftlich) anschwellen:
die Backe läuft an.
8. eine bestimmte Farbe annehmen:
sein Gesicht war rot angelaufen;
Einer bekam sogar einen Herzanfall … Er lief blau an und musste gleich ins nächste Krankenhaus gebracht werden (Spiegel 9, 1977, 46).
9. 1"beschlagen" (2 a, b):
die Fensterscheibe läuft an;
Anna blickte durch das Guckloch in der angelaufenen Scheibe (G. Roth, Winterreise 32).
10. zunehmen, sich steigern:
die Kosten laufen leider ziemlich an.
11. (veraltend) Missfallen erregen, schlecht ankommen:
bei jemandem übel anlaufen;
Achte … auf meine Verwarnungen, dass du nicht anläufst bei den Kindern Ägyptens (Th. Mann, Joseph 689).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: anlaufen