Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
anders
ạn|ders [mittelhochdeutsch anders, althochdeutsch anderes, eigentlich = Genitiv Singular Neutrum von 1"ander…"]:1. a) auf andere, abweichende Art und Weise, abweichend, verschieden:
anders denken, handeln, fühlen;
die anders denkende (eine andere Meinung vertretende) Minderheit;
die anders Denkenden, Gesinnten;
anders gesinnt sein; anders geartete Probleme;
anders lautende (etwas anderes aussagende) Berichte, Meldungen;
sie ist, anders als er (im Gegensatz, Unterschied zu ihm), nicht geflohen;
so und nicht anders (genau so);
etwas nicht anders (nur so) kennen;
Ich kann auch anders (ugs.; auf andere, strengere, weniger nachsichtige o. ä. Weise handeln), denn meine Geduld ist zu Ende (Gabel, Fix 63);
Dem Münchner Ehepaar … wurde ganz anders (ugs.; es erschrak), als es davon erfuhr (Spiegel 9, 1978, 68);
Wir können nicht anders, es ist förmlich ein Zwang (Remarque, Westen 102);
Sie habe es sich anders überlegt, erklärte sie (Danella, Hotel 342);
Mutter will's nicht anders (Müller, Niederungen 135);
b) andersartig, fremd, ungewohnt:
anders aussehen, wirken, sein;
c) besser, schöner:
früher war alles ganz anders;
hätte ich es doch nicht getan, dann wäre es bestimmt anders gekommen.
2. a) sonst:
wer, jemand, niemand, irgendwo, nirgends anders;
wer, wie, was, wo anders;
wie könnte es anders sein;
wie anders könnte man sich das erklären;
hier und nirgendwo anders;
b) (umgangssprachlich) im anderen Fall, anderenfalls, sonst:
wir müssen ihm zuerst helfen, anders lässt er uns nicht gehen;
Zu einem Ausritt wäre die Erlaubnis von … Mrs. Clerk nötig; anders gibt der Stallmeister die Pferde nicht her (Fr. Wolf, Menetekel 67).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: anders