Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
alternieren
al|ter|nie|ren [lateinisch alternare, zu alternus = abwechselnd, einer um den anderen, zu: alter = ander…] (bildungssprachlich):wechseln, sich abwechseln, einander ablösen:
in dieser Szene alternieren die schärfsten Kontraste;
es geschieht alternierend (im Wechsel) einmal an diesem und einmal an jenem Platz;
besonders in fachsprachlichen Fügungen: alternierende Besetzung (Theater; Besetzung, die in der Darstellung einer Rolle mit einer anderen abwechselt);
alternierende Blattstellung (Botanik; besondere Anordnung der Blätter am Stiel einer Pflanze);
alternierendes Fieber (Medizin; Erkrankung mit abwechselnd fiebrigen und fieberfreien Zuständen);
alternierende Persönlichkeit (Psychologie veraltet; Person, die an Schizophrenie erkrankt ist);
alternierender Strom (Elektrotechnik; Wechselstrom);
alternierende Reihe (Mathematik; Reihe mit wechselnden Vorzeichen vor den einzelnen Gliedern);
alternierende Verse (Verslehre; Verse, die einen regelmäßigen Wechsel zwischen unbetonten und betonten bzw. langen und kurzen Silben aufweisen);
ein Alternieren zwischen zwei Formen;
meinetwegen will ich gern mit der Brunner alternieren (abwechseln; Erné, Fahrgäste 340).
al|ter|nie|ren
in dieser Szene alternieren die schärfsten Kontraste;
es geschieht alternierend (im Wechsel) einmal an diesem und einmal an jenem Platz;
besonders in fachsprachlichen Fügungen: alternierende Besetzung (Theater; Besetzung, die in der Darstellung einer Rolle mit einer anderen abwechselt);
alternierende Blattstellung (Botanik; besondere Anordnung der Blätter am Stiel einer Pflanze);
alternierendes Fieber (Medizin; Erkrankung mit abwechselnd fiebrigen und fieberfreien Zuständen);
alternierende Persönlichkeit (Psychologie veraltet; Person, die an Schizophrenie erkrankt ist);
alternierender Strom (Elektrotechnik; Wechselstrom);
alternierende Reihe (Mathematik; Reihe mit wechselnden Vorzeichen vor den einzelnen Gliedern);
alternierende Verse (Verslehre; Verse, die einen regelmäßigen Wechsel zwischen unbetonten und betonten bzw. langen und kurzen Silben aufweisen);
meinetwegen will ich gern mit der Brunner alternieren (abwechseln; Erné, Fahrgäste 340).