Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
alternativ
al|ter|na|tiv [französisch alternatif, zu: alterne, ↑ 1"Alternative"] (bildungssprachlich):1. zwischen zwei Möglichkeiten die Wahl lassend; eine andere, zweite Möglichkeit darstellend:
ein alternativer Plan;
alternative Lebensentwürfe;
eine alternative Politik aufzeigen;
alternativ zwei Vorschläge machen;
Weil Mandeln teure Rohstoffe sind, suchten Konditoren einen alternativen Rohstoff (test 12, 2006, 21).
2. a) eine Haltung, Einstellung vertretend, die besonders durch Ablehnung bestimmter gesellschaftlicher Vorgehens- und Verhaltensweisen (z. B. übermäßiger Technisierung, unbegrenzter Steigerung des wirtschaftlichen Wachstums o. Ä.) Vorstellungen von anderen, als menschen- und umweltfreundlicher empfundenen Formen des [Zusammen]lebens zu verwirklichen sucht:
alternative Gruppen;
alternativ leben;
Alle, die sich … unter dem Fremdwort alternativ aufgemacht, zusammengefunden und zusammengerauft haben, sind Frager (Brückner, Quints 241);
b) im Gegensatz zum Herkömmlichen stehend; anders im Hinblick auf die ökologische Vertretbarkeit o. Ä.:
eine alternative Medizin, Landwirtschaft, Energiequellen;
der Einsatz von Windkraft als alternative Energie (Spiegel 20, 1983, 55);
in einem der »alternativen Läden«, die naturbelassene Produkte anbieten (Hörzu 20, 1980, 143);
Umweltschützer, die für ein »alternatives, soziales, basisdemokratisches und gewaltfreies« Europa streiten (MM 5. 6. 79, 8).
al|ter|na|tiv
ein alternativer Plan;
alternative Lebensentwürfe;
eine alternative Politik aufzeigen;
alternativ zwei Vorschläge machen;
Weil Mandeln teure Rohstoffe sind, suchten Konditoren einen alternativen Rohstoff (test 12, 2006, 21).
2. a) eine Haltung, Einstellung vertretend, die besonders durch Ablehnung bestimmter gesellschaftlicher Vorgehens- und Verhaltensweisen (z. B. übermäßiger Technisierung, unbegrenzter Steigerung des wirtschaftlichen Wachstums o. Ä.) Vorstellungen von anderen, als menschen- und umweltfreundlicher empfundenen Formen des [Zusammen]lebens zu verwirklichen sucht:
alternative Gruppen;
alternativ leben;
Alle, die sich … unter dem Fremdwort alternativ aufgemacht, zusammengefunden und zusammengerauft haben, sind Frager (Brückner, Quints 241);
b) im Gegensatz zum Herkömmlichen stehend; anders im Hinblick auf die ökologische Vertretbarkeit o. Ä.:
eine alternative Medizin, Landwirtschaft, Energiequellen;
der Einsatz von Windkraft als alternative Energie (Spiegel 20, 1983, 55);
in einem der »alternativen Läden«, die naturbelassene Produkte anbieten (Hörzu 20, 1980, 143);
Umweltschützer, die für ein »alternatives, soziales, basisdemokratisches und gewaltfreies« Europa streiten (MM 5. 6. 79, 8).