Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Allüre
Al|lü|re, die; -, -n [französisch allure = Gang(art), Benehmen, zu: aller, ↑ "Allee"] (bildungssprachlich):a) (oft abwertend) aus dem Rahmen fallende Umgangsform; auffallendes Benehmen, Gehabe:
er ist ein Mensch ohne Allüren;
Nie verlor er ganz die Allüren des lebensfrohen Gardeoffiziers (Niekisch, Leben 173);
b) (selten) Benehmen, Auftreten, Gebaren:
Ich hatte es … mit einem … Manne von guter Allüre zu tun (Th. Mann, Krull 326).
Al|lü|re, die; -, -n [französisch allure = Gang(art), Benehmen, zu: aller, ↑ "Allee"] (bildungssprachlich):a)
er ist ein Mensch ohne Allüren;
Nie verlor er ganz die Allüren des lebensfrohen Gardeoffiziers (Niekisch, Leben 173);
b) (selten) Benehmen, Auftreten, Gebaren:
Ich hatte es … mit einem … Manne von guter Allüre zu tun (Th. Mann, Krull 326).