Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
agnoszieren
ag|nos|zie|ren [lateinisch agnoscere]:1. (veraltet) ↑ 1"anerkennen" (1 a, 2):
Klar war es aber nun, dass Franz Bratuscha ein fremdes Kind als das seine agnosziert hatte (Mostar, Unschuldig 87).
2. (österreichische Amtssprache veraltend) identifizieren:
Die Leichen vom Tage des Bastillensturmes sind längst agnosziert (Kisch, Reporter 308).
3. (österreichisch) erkennen, feststellen:
Immerhin führt er dieses von ihm agnoszierte Defizit nicht auf einen Mangel an Fähigkeit, sondern auf einen Mangel an Sitzfleisch zurück: Für Qualtinger sei es eben »schwierig und unnatürlich, an einem Schreibtisch zu sitzen« (Presse/Literatur 27. 9. 2003).
ag|nos|zie|ren
Klar war es aber nun, dass Franz Bratuscha ein fremdes Kind als das seine agnosziert hatte (Mostar, Unschuldig 87).
2. (österreichische Amtssprache veraltend) identifizieren:
Die Leichen vom Tage des Bastillensturmes sind längst agnosziert (Kisch, Reporter 308).
3. (österreichisch) erkennen, feststellen:
Immerhin führt er dieses von ihm agnoszierte Defizit nicht auf einen Mangel an Fähigkeit, sondern auf einen Mangel an Sitzfleisch zurück: Für Qualtinger sei es eben »schwierig und unnatürlich, an einem Schreibtisch zu sitzen« (Presse/Literatur 27. 9. 2003).