Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
agnostisch
ag|nọs|tisch (Philosophie):den Agnostizismus betreffend, ihn vertretend, von ihm ausgehend:
Immer neu offenbaren sich die Zeichen einer Gesellschaft …, die, wenn nicht programmatisch atheistisch, so doch mit Sicherheit positivistisch und agnostisch ist, da ihr Orientierungsprinzip darin besteht, so zu denken und zu handeln, als gäbe es Gott nicht (Johannes Paul II [Übers.], Erinnerung 67);
Die Scheichtümer sind historisch Beduinen- und Kaufmannsenklaven; die meisten Bewohner sind eher agnostisch als religiös (SZ 5.10. 2004, V 2/2).
ag|nọs|tisch
Immer neu offenbaren sich die Zeichen einer Gesellschaft …, die, wenn nicht programmatisch atheistisch, so doch mit Sicherheit positivistisch und agnostisch ist, da ihr Orientierungsprinzip darin besteht, so zu denken und zu handeln, als gäbe es Gott nicht (Johannes Paul II [Übers.], Erinnerung 67);
Die Scheichtümer sind historisch Beduinen- und Kaufmannsenklaven; die meisten Bewohner sind eher agnostisch als religiös (SZ 5.10. 2004, V 2/2).