Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
aggressiv
ag|gres|siv [nach französisch agressif, zu lateinisch aggressum, ↑ "Aggression"]:1. a) angriffslustig, streitsüchtig:
ein aggressiver Mensch;
seine Frau war sehr aggressiv;
aggressiv reagieren;
eine durch Massensport getragene aggressive Parteilichkeit (Spiegel 51, 1982, 9);
Krimis machen aggressiv, Familienserien hingegen stimmen freundlich (Hörzu 10, 1977, 8);
b) auf ↑ "Aggression" (1) gerichtet:
eine aggressive Politik;
Beitritt Thailands zum aggressiven Südostasienpakt (horizont 45, 1976, 17);
c) herausfordernd [wirkend]:
ein aggressiver Tonfall;
aggressive Songs.
2. a) (von Dingen) aufdringlich:
aggressive Farben;
ein aggressiver Duft;
b) in schädigender Weise auf etwas einwirkend; zerstörend:
aggressive Stoffe, chemische Substanzen;
weiches Wasser ist gegen Metalle aggressiver als hartes.
3. sich gezielt-kräftig auf etwas, jemanden richtend:
eine aggressive Therapie;
aggressive Werbemethoden, Verkaufspolitik.
4. nicht auf Sicherheit bedacht, rücksichtslos:
aggressive (andere Verkehrsteilnehmer gefährdende) Fahrweise;
er fährt sehr aggressiv.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: aggressiv