Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Aggregat
Ag|gre|gat, das; -[e]s, -e [zu lateinisch aggregare = hinzunehmen; ansammeln]:1. (Technik) Satz von zusammenwirkenden einzelnen Maschinen, Apparaten, Teilen, besonders in der Elektrotechnik:
Ein eigenes Aggregat versorgt den Waggon … mit Strom (Kinski, Erdbeermund 377).
2. (Mathematik) mehrgliedriger Ausdruck, dessen einzelne Glieder durch + oder ‒ verknüpft sind.
3. (Geologie) Verwachsung von Mineralien gleicher oder ungleicher Art.
4. [nach englisch aggregate] (Soziologie) bloße Summe von Personen, die (z. B. bei statistischen Untersuchungen) ausgewählt werden, ohne in einer sozialen Beziehung zueinander zu stehen:
Repräsentativumfragen vermögen … zuverlässige Aussagen über alle zu machen, über die Gruppe, über das Aggregat (Noelle, Umfragen 31).
5. (Chemie) ↑ "Aggregation" (2).
Ag|gre|gat, das; -[e]s, -e [zu lateinisch aggregare = hinzunehmen; ansammeln]:1. (Technik) Satz von zusammenwirkenden einzelnen Maschinen, Apparaten, Teilen, besonders in der Elektrotechnik:
Ein eigenes Aggregat versorgt den Waggon … mit Strom (Kinski, Erdbeermund 377).
2. (Mathematik) mehrgliedriger Ausdruck, dessen einzelne Glieder durch + oder ‒ verknüpft sind.
3. (Geologie) Verwachsung von Mineralien gleicher oder ungleicher Art.
4. [nach englisch aggregate] (Soziologie) bloße Summe von Personen, die (z. B. bei statistischen Untersuchungen) ausgewählt werden, ohne in einer sozialen Beziehung zueinander zu stehen:
Repräsentativumfragen vermögen … zuverlässige Aussagen über alle zu machen, über die Gruppe, über das Aggregat (Noelle, Umfragen 31).
5. (Chemie) ↑ "Aggregation" (2).