Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Agens
Agens ['a:gɛns], das und (Sprachwissenschaft selten:) der; -, Agẹnzien und (Sprachwissenschaft:) -, (Medizin auch:) Agentia [zu lateinisch agens, 1. Partizip von: agere, ↑ "agieren"]:1. (bildungssprachlich) treibende Kraft:
die europäische Integration sollte das wichtigste Agens in der deutschen Politik sein;
Denn Träume … sind das Agens, das diesen Selfmademan par excelence um- und antreibt (NZZ 16. 4. 2005, 49).
2. (Philosophie) wirkendes, handelndes, tätiges Wesen oder Prinzip.
3. (Medizin)
a) medizinisch wirksamer Stoff:
Schon vor der offiziellen Anerkennung kam Botox als wirksames Agens an der Grenze zwischen Medizin und Kosmetik zum Einsatz (NZZ 8. 5. 2002, 81);
b) krank machender Faktor:
Benzpyren ist ein gefährliches Agens.
4. (Sprachwissenschaft) Träger eines durch das Verb ausgedrückten aktiven Verhaltens.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Agens