Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Agenda
Agẹn|da, die; -, …den [lateinisch agenda = Dinge, die zu tun sind, zu: agere, ↑ "agieren"]:1. Merkbuch, in das die zu erledigenden Dinge eingetragen werden; Notizbuch.
2. Liste von Gesprächs-, Verhandlungspunkten:
etwas auf die Agenda setzen;
auf jemandes Agenda stehen;
Agenda 21 (besonders Politik; international beschlossenes weltweites Programm, das entwicklungs-, wirtschafts- und umweltpolitische Themen des 21. Jahrhunderts zum Inhalt hat);
Ü ganz oben auf der politischen Agenda stehen (zu den vordringlichsten politischen Aufgaben gehören);
Washington … werde es nicht zulassen, dass die Rüstungskontrolle die Agenda dominiere (NZZ 31. 8. 87, 3).
3. (besonders österreichisch) zu erledigende Aufgaben, Obliegenheiten:
Der Job verschmilzt die Agenden des EU-Außenbeauftragten Javier Solana sowie der Außenkommissarin Benita Ferrero-Waldner (Salzburger Nachr. 19. 10. 2007, o. S.)
Agẹn|da, die; -, …den [lateinisch agenda = Dinge, die zu tun sind, zu: agere, ↑ "agieren"]:1. Merkbuch, in das die zu erledigenden Dinge eingetragen werden; Notizbuch.
2. Liste von Gesprächs-, Verhandlungspunkten:
etwas auf die Agenda setzen;
auf jemandes Agenda stehen;
Agenda 21 (besonders Politik; international beschlossenes weltweites Programm, das entwicklungs-, wirtschafts- und umweltpolitische Themen des 21. Jahrhunderts zum Inhalt hat);
Ü ganz oben auf der politischen Agenda stehen (zu den vordringlichsten politischen Aufgaben gehören);
Washington … werde es nicht zulassen, dass die Rüstungskontrolle die Agenda dominiere (NZZ 31. 8. 87, 3).
3.
Der Job verschmilzt die Agenden des EU-Außenbeauftragten Javier Solana sowie der Außenkommissarin Benita Ferrero-Waldner (Salzburger Nachr. 19. 10. 2007, o. S.)