Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Affe
Ạf|fe, der; -n, -n:1. [mittelhochdeutsch affe, althochdeutsch affo; Herkunft ungeklärt] (zu einer Unterordnung der Primaten gehörendes) Säugetier mit zum Greifen geeigneten Händen und gelegentlich mit aufrechter Körperhaltung, das vorwiegend in den Tropen und meist auf Bäumen lebt:
die Affen im Zoo anschauen, füttern;
der Mensch stammt vom Affen ab;
sich benehmen wie ein wild gewordener Affe;
ich bin doch nicht dein Affe! (salopp; ich lasse mir von dir nichts vorschreiben);
R [ich denke,] mich laust der Affe! (salopp; das überrascht mich sehr; nach den von Gauklern mitgeführten Affen, die sich an einzelne Zuschauer heranmachten und unter allgemeinem Spott bei ihnen scheinbar nach Läusen suchten);
dasitzen wie ein Affe auf dem Schleifstein (umgangssprachlich scherzhaft; krumm sitzen, eine unglückliche Figur machen; wohl bezogen auf den früher von wandernden Scherenschleifern oftmals mitgeführten Affen);
einen Affen an jemandem gefressen haben (umgangssprachlich; ↑ "Narr" [2]: Willi hatte an der schwarzhaarigen … Lilli, wie man so sagt, »einen Affen gefressen« [Kühn, Zeit 430]);
seinem Affen Zucker geben (umgangssprachlich; immer wieder über sein Lieblingsthema sprechen; seiner Marotte, Schwäche nachgeben);
wie vom wilden Affen gebissen (salopp; ganz von Sinnen, verrückt);
nicht um einen Wald voll/von Affen (salopp; auf keinen Fall, um keinen Preis);
jemanden zum Affen halten (umgangssprachlich; ↑ "Narr" [2]).
2. (derb)
a) dummer, blöder Kerl (oft als Schimpfwort):
Sie fühlt sich diesem doofen Kerl … weit überlegen, sie hat ihn ausgenommen, und der Affe merkt es nicht mal (Fallada, Jeder 68);
warum du Affe auch nicht aufpassen kannst (Sobota, Minus-Mann 189);
b) eitler, gezierter Mensch; Geck:
ein geleckter Affe.
3. [Herkunft ungeklärt] (salopp) Rausch:
einen Affen haben;
sich einen Affen kaufen (sich betrinken [gehen]);
einen Affen [sitzen] haben (betrunken sein).
4. (Jargon) Entzugserscheinung:
Was ist das für ein Gefühl, wenn man einen Affen hat, wenn man Entzugserscheinungen hat (Eppendorfer, St. Pauli 235).
5. [nach dem Affen, der früher auf der Schulter des Gauklers saß] (umgangssprachlich veraltend) Tornister:
dass es sich um einen Tornister handelte, der Affe genannt wurde, weil er hinten mit Fell bezogen war (Lentz, Muckefuck 190).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Affe