Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
abklatschen
ạb|klat|schen:1. durch Klatschen in die Hände jemanden, der gerade mit einem andern tanzt, für sich als Tanzpartner[in] erbitten und erhalten:
ich habe das Mädchen abgeklatscht;
sie klatschte mehrmals den Tanzpartner ihrer Freundin ab.
2. (Theater, Film) durch Klatschen in die Hände jemanden in etwas unterbrechen:
die Akteure bei der Probe abklatschen;
der Regisseur musste mehrmals abklatschen.
3. (Ballspiele) (einen Ball) mit flachen Händen abwehren, zurückschlagen:
den Ball abklatschen;
Der ungarische Torhüter … konnte das Leder mit Mühe und viel Glück abklatschen (Walter, Spiele 57).
4. (Sport) (zur Aufmunterung, als Zeichen der Anerkennung o. Ä.) die Handflächen gegen die eines Mitspielers, Mannschaftskameraden o. Ä. schlagen:
jemanden abklatschen.
5. a) (Kunstwissenschaft) in einem ↑ "Abklatsch" (a) nachbilden:
ein Relief abklatschen;
die »Cartouches« mit Königsnamen wurden abgeklatscht oder abgeschrieben (Ceram, Götter 135);
b) (abwertend) ↑ "kopieren" (4); unverarbeitet, unreflektiert wiedergeben:
in seinen Bildern, Romanen klatscht er das Leben nur ab.
ạb|klat|schen
ich habe das Mädchen abgeklatscht;
sie klatschte mehrmals den Tanzpartner ihrer Freundin ab.
2. (Theater, Film) durch Klatschen in die Hände jemanden in etwas unterbrechen:
die Akteure bei der Probe abklatschen;
der Regisseur musste mehrmals abklatschen.
3. (Ballspiele) (einen Ball) mit flachen Händen abwehren, zurückschlagen:
den Ball abklatschen;
Der ungarische Torhüter … konnte das Leder mit Mühe und viel Glück abklatschen (Walter, Spiele 57).
4. (Sport) (zur Aufmunterung, als Zeichen der Anerkennung o. Ä.) die Handflächen gegen die eines Mitspielers, Mannschaftskameraden o. Ä. schlagen:
jemanden abklatschen.
5. a) (Kunstwissenschaft) in einem ↑ "Abklatsch" (a) nachbilden:
ein Relief abklatschen;
die »Cartouches« mit Königsnamen wurden abgeklatscht oder abgeschrieben (Ceram, Götter 135);
b) (abwertend) ↑ "kopieren" (4); unverarbeitet, unreflektiert wiedergeben:
in seinen Bildern, Romanen klatscht er das Leben nur ab.