Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
abbleiben
ạb|blei|ben (umgangssprachlich, besonders norddeutsch):sich an einem nicht bekannten Ort aufhalten, befinden, zurückbleiben:
fragen Sie mal …, wo der Willy abgeblieben ist (Borell, Romeo 166);
Erst zwanzig Jahre später … kam ans Tageslicht, wo die vielkarätigen Diamanten, Saphire und Smaragde 1947 abgeblieben waren (Prodöhl, Tod 7);
Ü Nu is auch ihr Bruder Klaus abjeblieben (gefallen, im Krieg geblieben; Grass, Katz 121).
ạb|blei|ben
fragen Sie mal …, wo der Willy abgeblieben ist (Borell, Romeo 166);
Erst zwanzig Jahre später … kam ans Tageslicht, wo die vielkarätigen Diamanten, Saphire und Smaragde 1947 abgeblieben waren (Prodöhl, Tod 7);
Ü Nu is auch ihr Bruder Klaus abjeblieben (gefallen, im Krieg geblieben; Grass, Katz 121).