Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Abbildung
Ạb|bil|dung, die; -, -en:1. das Abbilden; bildliches Darstellen:
sich nicht für eine Abbildung eignen;
Ü die Erkenntnis beruht auf der Abbildung (Widerspiegelung) der objektiven Realität im Bewusstsein des Menschen.
2. das Abgebildete, bildliche Wiedergabe, einem Buch- oder Zeitschriftentext beigegebene bildliche Darstellung, die im Text Behandeltes veranschaulicht; Bild:
das Lexikon enthält viele Abbildungen.
3. (Mathematik) Zuordnung, durch die für jedes Element einer Menge x genau ein zugeordnetes Element einer Menge y festgelegt wird:
eine Abbildung f der Menge A in die Menge B;
eine Abbildung auf M (der Menge M in sich selbst).
Ạb|bil|dung, die; -, -en:1.
sich nicht für eine Abbildung eignen;
Ü die Erkenntnis beruht auf der Abbildung (Widerspiegelung) der objektiven Realität im Bewusstsein des Menschen.
2. das Abgebildete, bildliche Wiedergabe, einem Buch- oder Zeitschriftentext beigegebene bildliche Darstellung, die im Text Behandeltes veranschaulicht; Bild:
das Lexikon enthält viele Abbildungen.
3. (Mathematik) Zuordnung, durch die für jedes Element einer Menge x genau ein zugeordnetes Element einer Menge y festgelegt wird:
eine Abbildung f der Menge A in die Menge B;
eine Abbildung auf M (der Menge M in sich selbst).