Duden - Das Stilwörterbuch
zu
1 /vgl. "zum"; "zur"/ :1.
a) /drückt eine Bewegung bis an ein Ziel aus/: sie kommt zu mir; das Kind geht zur Mutter; sich zu jmdm. beugen, wenden; etw. zu (ins) Tal befördern; er stürzte zu Boden (geh. ; fiel hin); das Blut stieg ihm zu (geh. ; in den) Kopf; Grüße von Haus zu Haus; von hier bis zu ihm sind es zehn Meter;
b) /gibt einen Ort, eine Lage an/: zu ebener Erde wohnen; zu Wasser und zu Lande (auf dem Wasser- und auf dem Landweg); zu Hause (in seiner Wohnung) sein; jmdm. zu Füßen sitzen; zu beiden Seiten des Bahnhofs; was da an Menschen zu den Türen hereinkam, war unvorstellbar; hin> zu den Dünen hin war nicht sehr viel Betrieb; /in Namen von Gaststätten/: Gasthaus zu den drei Eichen; /als Teil eines Eigennamens/: Graf zu Mansfeld.
2. /bezeichnet einen Zeitpunkt, eine Zeitspanne/: zu Anfang des Jahres; zu Mittag, zu früher Morgenstunde; zu Lebzeiten, zu Zeiten Adenauers/zu Adenauers Zeiten; zu meiner Zeit; zu Weihnachten, Silvester, Neujahr, Ostern, Pfingsten; von gestern zu (auf) heute; das Gesetz tritt zum (am) 1. Januar in Kraft; von Tag zu Tag wurde es schlimmer.
3. /drückt aus, dass etw. durch etw. erweitert, dass etw. hinzugefügt o. Ä. wird/: zu dem Essen gab es einen trockenen Wein; zu Bier passt dies nicht; die Schuhe kannst du zu diesem Kleid nicht tragen; Cent zu Cent legen, um zu sparen.
4.
a) /kennzeichnet die Art und Weise, in der etw. geschieht, sich darbietet o. Ä. /: sie verkauft alles zu niedrigen Preisen; er wohnt im Souterrain, zu Deutsch (das heißt übersetzt; in deutscher Sprache ausgedrückt) »im Kellergeschoss«; er erledigte alles zu meiner Zufriedenheit;
b) /kennzeichnet die Art und Weise einer Fortbewegung/: sie kamen zu Pferd; zu Fuß gehen.
5. /drückt Zweck, Grund, Ergebnis, Ziel einer Tätigkeit aus/: eine Feier zu Ehren des Jubilars; sie kaufte Stoff zu einem (für ein) Kleid; er sagte das zu ihrer Beruhigung; sie spielten zu ihrer Unterhaltung; das ist zu seinem Besten; jmdn. zu einem Spaziergang, zu einer Party einladen; jmdm. etw. zu Weihnachten schenken; er rüstet sich zu einer Reise; ich stehe zu Ihrer Verfügung!
6.
a) /kennzeichnet die Menge, Anzahl, Häufigkeit o. Ä. /: zu [knapp] einem Drittel war alles verkauft; die Wasserkraft ist erst zu 2 % genutzt; zu Dutzenden strömten sie in den Saal; sie lagen zu dritt/dreien, zu vieren in einem Zimmer; die Waren sind zu einem großen Teil verdorben;
b) /kennzeichnet ein in Zahlen ausgedrücktes Verhältnis/: eine Mischung im Verhältnis 2 zu 1; das Spiel stand 3 zu 0; sie haben jetzt schon wieder zu null gespielt (Sportjargon; kein Tor hinnehmen müssen);
c) /steht bei der Nennung eines Preises/: das Pfund wurde zu einem Euro angeboten; fünf Briefmarken zu 55 [Cent]; eine Zigarre zu zwei Euro achtzig;
d) /steht bei Angaben, die ein Maß, Gewicht o. Ä. nennen/: ein Fass zu zehn Litern; Portionen zu je einem Pfund.
7. /bezeichnet das Ergebnis eines Vorgangs, einer Veränderung, die Folge einer Entwicklung, Veränderung o. Ä. /: die Äpfel zu Brei verarbeiten; zu Staub zerfallen; das Eiweiß zu Schaum schlagen.
8. /kennzeichnet in Abhängigkeit von bestimmten Wörtern unterschiedlicher Wortart eine Beziehung/: der Auftakt zu etw; jmdm. zu einer Stelle verhelfen; zu jmdm. , etw. gehören; zu diesem Thema wollte sie sich nicht äußern; er war sehr freundlich zu uns.
 
2 :
1. /kennzeichnet ein (hohes, geringes) Maß, das nicht mehr angemessen, akzeptabel erscheint/: die Wohnung ist zu groß, zu teuer; sie kam zu spät; das ist zu allgemein ausgedrückt; für, um oder als dass> sie ist zu gut für diesen Job; er ist zu alt, um das nicht zu wissen (in seinem Alter muss man das wissen); zu viel wissen; das ist viel zu viel; du darfst dir nicht zu viel zumuten; im Kaffee ist zu viel Milch; das wäre zu viel verlangt; Angst und Kummer waren zu viel für sie; diese Nachricht war zu viel für ihn; Garten ist zu viel gesagt, es ist nur ein Stück Rasen; einen, ein Glas zu viel getrunken haben (ugs. ; betrunken sein); das ist zu viel des Guten/des Guten zu viel (iron. ; das geht über das erträgliche Maß hinaus); er ist zu vorsichtig, als dass er sich auf dieses Risiko einließe; zu wenig Erfahrung, zu wenig Leute; sie isst zu wenig [Obst];
R was zu viel ist, ist zu viel (meine Geduld ist am Ende); lieber/besser zu viel als zu wenig.
2. (ugs. )
a) weiter [so]!, vorwärts!: nur zu!; immer zu!; dann man zu!;
b) zumachen!: Tür zu!; Mund auf, Augen zu!;
c) geschlossen: die Flasche stand, noch fest zu, auf dem Tisch; das Fenster, die Tür, der Laden ist zu;
Ü die Autobahn ist in beiden Richtungen zu (durch Staus blockiert); sie war zu (Jargon; emotional blockiert).
3.
a) /stellt die Bewegung auf ein Ziel hin dar/: sie bewegten sich langsam dem Ausgang zu; zur Grenze zu verschärften sich die Kontrollen; auf> er geht auf den Turm zu; der Baum stürzte auf den Waldarbeiter zu;
b) /gibt eine Lage durch Nennung eines Bezugspunkts an/: neben ihm, der Tür zu, stand seine Mutter; nach> das Zimmer liegt nach dem Hof zu.
zu sein (ugs. ; betrunken sein)
 
3 :
1. das Haus ist zu verkaufen; sie hofft kommen zu können; er ist heute nicht zu sprechen; ich habe viel zu tun; die Fähigkeit, zuzuhören und zu erzählen; die Möglichkeit, sich zu verändern; sie stand nur da, anstatt zu helfen; er nahm das Buch, ohne zu fragen; sie besuchte ihn, um sich nach seinem Befinden zu erkundigen.
2. /bezeichnet ein Können, Sollen, Müssen/: die zu gewinnenden Preise; der zu zahlende Betrag; trotz zu erwartender Konkurrenz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: zu