Duden - Das Stilwörterbuch
Welt
die:1.
a) Universum: Theorien über die Entstehung der Welt;
b) Stern-, Planetensystem: ferne Welten;
Ü dazwischen liegen Welten; zwischen uns liegen, uns trennen Welten (wir haben nichts gemeinsam).
2. Erde, Lebensraum des Menschen: die große, weite Welt; die [gesamte] damals bekannte Welt; die Welt erobern, beherrschen wollen; er kennt die Welt (ist viel gereist); sie hat keinen Menschen, sie ist allein auf der Welt (hat keine Freunde, Verwandten); er ist viel, weit in der Welt herumgekommen; in der ganzen Welt bekannt sein; eine Reise um die Welt machen; die Nachricht ging, die Bilder gingen um die Welt; nicht um die Welt (um keinen Preis) gebe ich das her; von der Welt etwas gesehen haben;
R die Welt ist klein/ist ein Dorf (so trifft man sich hier an einem Ort, wo das nicht zu erwarten war); davon geht die Welt nicht unter (ugs. ; das ist nicht so schlimm); was kostet die Welt? (scherzh. ; was sollte einen zurückhalten?); hier, da ist die Welt mit Brettern zugenagelt/vernagelt (ugs. ; hier, da endet der Weg o. Ä. ; hier ist ein sehr langweiliger Ort).
3. Leben, Verhältnisse [auf der Erde]: die antike, mittelalterliche Welt; die Welt der Antike, des Mittelalters; die Welt von morgen; die moderne, globalisierte Welt; die reale, sinnliche Welt; eine bessere, schönere Welt; eine fiktive, virtuelle, von Computern beherrschte Welt; imaginäre Welten; jmdm. eine heile Welt vorgaukeln; verkehrte Welt (Verkehrung der normalen Verhältnisse); die Welt, in der wir leben; er lebt in einer anderen Welt (er ist ein Träumer o. Ä. ); die Welt verändern, verbessern wollen; mit offenen Augen durch die Welt gehen; das Beste, Dümmste in der Welt (ugs. ; überhaupt);
R es ist nichts vollkommen auf dieser Welt.
4. Bereich: die geistige, christliche, bürgerliche, kapitalistische, zivilisierte Welt; die religiöse Welt [des Islams]; die westliche, östliche Welt (Politik; der Westen, der Osten zur Zeit des Kalten Krieges); die freie Welt (Politik; Länder mit einem freiheitlichen politischen System); die Welt des Kindes, der Technik, des Theaters; völlig neue Welten taten sich, eine völlig neue Welt tat sich ihm auf; etw. ist für jmdn. eine neue, fremde Welt; eine Welt brach für ihn zusammen; seine Sammlungen, seine Bücher sind seine Welt (sein Lebensinhalt).
5. Gesellschaft; die Menschen: die, eine feindliche Welt; die vornehme Welt (geh. ; die Vornehmen); Repräsentanten der großen Welt (geh. ; einflussreiche, prominente Persönlichkeiten); die [ganze] Welt hielt den Atem an, war davon betroffen; die halbe Welt hat (ugs. übertreibend; sehr viele haben) nach dir gefragt; er hat sich von der Welt zurückgezogen, lebt ganz von der Welt abgeschieden;
R die Welt ist schlecht; (ugs. :) so etwas hat die Welt noch nicht gesehen; vornehm/nobel geht die Welt zugrunde (ugs. scherzh. od. spött. ; Ausspruch bei großer Verschwendung).
☆ die Alte Welt (Europa)
☆ die Neue Welt (Amerika)
☆ die Dritte Welt (Politik, Wirtsch. ; die Entwicklungsländer)
☆ die Vierte Welt (Politik, Wirtsch. ; die ärmsten Entwicklungsländer)
☆ alle Welt (ugs. ; jedermann, alle): er hat sich vor aller Welt blamiert
☆ nicht die Welt sein (ugs. ; nicht viel ausmachen, nicht viel Geld sein)
☆ nicht die Welt kosten (ugs. ; nicht viel kosten)
☆ die Welt nicht mehr verstehen (nicht begreifen können, dass es so etw. geben, dass etw. so geschehen kann)
☆ auf die Welt/zur Welt kommen (geboren werden)
☆ auf der Welt sein (geboren sein u. leben): da warst du noch gar nicht auf der Welt
☆ etw. mit auf die Welt bringen (mit einer bestimmten Veranlagung o. Ä. geboren werden)
☆ etw. aus der Welt schaffen (etw. bereinigen, endgültig beseitigen)
☆ nicht aus der Welt sein (ugs. ; nicht sehr weit entfernt, leicht erreichbar sein)
☆ aus aller Welt (von überall her): Teilnehmer, Briefmarken, Nachrichten aus aller Welt
☆ jmdn. in die Welt setzen (ugs. ; zeugen, gebären)
☆ etw. in die Welt setzen (ugs. ; etw. verbreiten)
☆ um nichts in der Welt/nicht um alles in der Welt (auf keinen Fall)
☆ um alles in der Welt (ugs. ; Bekräftigungsformel)
☆ in aller Welt (ugs. ; denn überhaupt; in Fragesätzen): wie in aller Welt konnte das [nur] geschehen?
☆ nicht von dieser Welt sein (völlig weltfremd sein)
☆ jmdn. zur Welt bringen (jmdn. gebären)
a) Universum: Theorien über die Entstehung der Welt;
b) Stern-, Planetensystem: ferne Welten;
Ü dazwischen liegen Welten; zwischen uns liegen, uns trennen Welten (wir haben nichts gemeinsam).
2. Erde, Lebensraum des Menschen: die große, weite Welt; die [gesamte] damals bekannte Welt; die Welt erobern, beherrschen wollen; er kennt die Welt (ist viel gereist); sie hat keinen Menschen, sie ist allein auf der Welt (hat keine Freunde, Verwandten); er ist viel, weit in der Welt herumgekommen; in der ganzen Welt bekannt sein; eine Reise um die Welt machen; die Nachricht ging, die Bilder gingen um die Welt; nicht um die Welt (um keinen Preis) gebe ich das her; von der Welt etwas gesehen haben;
R die Welt ist klein/ist ein Dorf (so trifft man sich hier an einem Ort, wo das nicht zu erwarten war); davon geht die Welt nicht unter (ugs. ; das ist nicht so schlimm); was kostet die Welt? (scherzh. ; was sollte einen zurückhalten?); hier, da ist die Welt mit Brettern zugenagelt/vernagelt (ugs. ; hier, da endet der Weg o. Ä. ; hier ist ein sehr langweiliger Ort).
3. Leben, Verhältnisse [auf der Erde]: die antike, mittelalterliche Welt; die Welt der Antike, des Mittelalters; die Welt von morgen; die moderne, globalisierte Welt; die reale, sinnliche Welt; eine bessere, schönere Welt; eine fiktive, virtuelle, von Computern beherrschte Welt; imaginäre Welten; jmdm. eine heile Welt vorgaukeln; verkehrte Welt (Verkehrung der normalen Verhältnisse); die Welt, in der wir leben; er lebt in einer anderen Welt (er ist ein Träumer o. Ä. ); die Welt verändern, verbessern wollen; mit offenen Augen durch die Welt gehen; das Beste, Dümmste in der Welt (ugs. ; überhaupt);
R es ist nichts vollkommen auf dieser Welt.
4. Bereich: die geistige, christliche, bürgerliche, kapitalistische, zivilisierte Welt; die religiöse Welt [des Islams]; die westliche, östliche Welt (Politik; der Westen, der Osten zur Zeit des Kalten Krieges); die freie Welt (Politik; Länder mit einem freiheitlichen politischen System); die Welt des Kindes, der Technik, des Theaters; völlig neue Welten taten sich, eine völlig neue Welt tat sich ihm auf; etw. ist für jmdn. eine neue, fremde Welt; eine Welt brach für ihn zusammen; seine Sammlungen, seine Bücher sind seine Welt (sein Lebensinhalt).
5. Gesellschaft; die Menschen: die, eine feindliche Welt; die vornehme Welt (geh. ; die Vornehmen); Repräsentanten der großen Welt (geh. ; einflussreiche, prominente Persönlichkeiten); die [ganze] Welt hielt den Atem an, war davon betroffen; die halbe Welt hat (ugs. übertreibend; sehr viele haben) nach dir gefragt; er hat sich von der Welt zurückgezogen, lebt ganz von der Welt abgeschieden;
R die Welt ist schlecht; (ugs. :) so etwas hat die Welt noch nicht gesehen; vornehm/nobel geht die Welt zugrunde (ugs. scherzh. od. spött. ; Ausspruch bei großer Verschwendung).
☆ die Alte Welt (Europa)
☆ die Neue Welt (Amerika)
☆ die Dritte Welt (Politik, Wirtsch. ; die Entwicklungsländer)
☆ die Vierte Welt (Politik, Wirtsch. ; die ärmsten Entwicklungsländer)
☆ alle Welt (ugs. ; jedermann, alle): er hat sich vor aller Welt blamiert
☆ nicht die Welt sein (ugs. ; nicht viel ausmachen, nicht viel Geld sein)
☆ nicht die Welt kosten (ugs. ; nicht viel kosten)
☆ die Welt nicht mehr verstehen (nicht begreifen können, dass es so etw. geben, dass etw. so geschehen kann)
☆ auf die Welt/zur Welt kommen (geboren werden)
☆ auf der Welt sein (geboren sein u. leben): da warst du noch gar nicht auf der Welt
☆ etw. mit auf die Welt bringen (mit einer bestimmten Veranlagung o. Ä. geboren werden)
☆ etw. aus der Welt schaffen (etw. bereinigen, endgültig beseitigen)
☆ nicht aus der Welt sein (ugs. ; nicht sehr weit entfernt, leicht erreichbar sein)
☆ aus aller Welt (von überall her): Teilnehmer, Briefmarken, Nachrichten aus aller Welt
☆ jmdn. in die Welt setzen (ugs. ; zeugen, gebären)
☆ etw. in die Welt setzen (ugs. ; etw. verbreiten)
☆ um nichts in der Welt/nicht um alles in der Welt (auf keinen Fall)
☆ um alles in der Welt (ugs. ; Bekräftigungsformel)
☆ in aller Welt (ugs. ; denn überhaupt; in Fragesätzen): wie in aller Welt konnte das [nur] geschehen?
☆ nicht von dieser Welt sein (völlig weltfremd sein)
☆ jmdn. zur Welt bringen (jmdn. gebären)