Duden - Das Stilwörterbuch
weggehen
1.a) fortgehen: schnell, heimlich, leise, grußlos, ohne Abschied, im Zorn weggehen; er ging weg, ohne ein Wort zu sagen; SUBST.: er sagte es im, beim Weggehen;
R geh mir [bloß, ja] weg damit! (ugs. ; verschone mich damit!);
b) ausgehen: oft, selten weggehen; heute gehe ich nicht mehr weg; wollt ihr so spät noch weggehen?
2. (ugs. )
a) sich entfernen lassen: der Fleck geht leicht, nicht mehr, nur schwer weg; die Farbe ist wieder weggegangen;
b) verschwinden: die Kopfschmerzen sind weggegangen; das Fieber ist von selbst weggegangen.
3.
a) (ugs. ) sich verkaufen: die Ware geht schnell, leicht, reißend weg; der Artikel geht weg wie warme Semmeln; die letzten Exemplare sind gerade weggegangen;
b) verbraucht werden: ein Drittel des Gehalts geht für die Miete weg.
4. <über jmdn. , etw. weggehen> (ugs. ) etw. übergehen: du kannst nicht einfach über ihn, über seinen Vorschlag weggehen.
1.a) fortgehen: schnell, heimlich, leise, grußlos, ohne Abschied, im Zorn weggehen; er ging weg, ohne ein Wort zu sagen; SUBST.: er sagte es im, beim Weggehen;
R geh mir [bloß, ja] weg damit! (ugs. ; verschone mich damit!);
b) ausgehen: oft, selten weggehen; heute gehe ich nicht mehr weg; wollt ihr so spät noch weggehen?
2. (ugs. )
a) sich entfernen lassen: der Fleck geht leicht, nicht mehr, nur schwer weg; die Farbe ist wieder weggegangen;
b) verschwinden: die Kopfschmerzen sind weggegangen; das Fieber ist von selbst weggegangen.
3.
a) (ugs. ) sich verkaufen: die Ware geht schnell, leicht, reißend weg; der Artikel geht weg wie warme Semmeln; die letzten Exemplare sind gerade weggegangen;
b) verbraucht werden: ein Drittel des Gehalts geht für die Miete weg.
4. <über jmdn. , etw. weggehen> (ugs. ) etw. übergehen: du kannst nicht einfach über ihn, über seinen Vorschlag weggehen.