Duden - Das Stilwörterbuch
Wand
die:1. seitliche Begrenzung eines Raumes: eine dünne, dicke, massive, [nicht] tragende, 15 cm starke, schalldichte, gemauerte, hölzerne, unverputzte Wand; der Raum hatte gekachelte, getäfelte, gekalkte, schmucklose, schräge Wände; die Wände sind sehr hellhörig; eine Wand mauern, errichten, aufrichten, hochziehen, einziehen, durchbrechen, einreißen, niederreißen; die Wände tünchen, streichen, weißen, tapezieren, verputzen; etw. an die Wand rücken, lehnen; ein Bild an die Wand hängen; dicht an der Wand entlanggehen; die Leiter lehnt an der Wand; sie wohnen Wand an Wand (sind Zimmernachbarn); einen Nagel in die Wand schlagen; er nahm das Bild wieder von der Wand; er drehte sich im Schlaf zur Wand (Wandseite);
Ü er hat eine Wand zwischen sich und den anderen errichtet (hat Distanz geschaffen); sie musste gegen eine Wand von Vorurteilen (gegen viele Vorurteile) ankämpfen; am Himmel zieht eine schwarze, graue Wand (Wolkenwand) herauf;
R da wackelt die Wand! (ugs. ; da ist etwas los, da geht es hoch her!); die Wände haben Ohren (hier gibt es Leute, die lauschen); wenn die Wände reden könnten! (in diesen Räumen hat sich manches abgespielt!).
2. Berg-, Felswand: eine senkrechte, steile, überhängende Wand; eine Wand erklettern, ersteigen, bezwingen; die Bergsteiger sind in die Wand eingestiegen, haben sich in der Wand verstiegen; in der Wand hängen.
☆ spanische Wand (Wandschirm)
☆ die [eigenen] vier Wände (ugs. ; jmds. Zuhause, in das er sich zurückziehen kann)
☆ ... dass die Wände wackeln (ugs. ; sehr heftig): er lachte, schrie, schimpfte, dass die Wände wackelten
☆ das/es ist, um die Wände/an den Wänden hochzugehen; da kann man [doch] die Wände/an den Wänden hochgehen! (ugs. ; das ist [doch] unglaublich, empörend!)
☆ jmdn. an die Wand drücken (ugs. ; jmdn. rücksichtslos beiseite-, in den Hintergrund drängen)
☆ jmdn. an die Wand spielen (1. jmdn. durch größeres Können [bes. Schauspieler, Sportler] weit übertreffen. 2. jmdn. durch geschicktes Manöver ausschalten)
☆ jmdn. an die Wand stellen (ugs. ; jmdn. [standrechtlich] erschießen)
☆ gegen eine Wand reden (vergebens jmdn. von etw. zu überzeugen suchen)
die:1. seitliche Begrenzung eines Raumes: eine dünne, dicke, massive, [nicht] tragende, 15 cm starke, schalldichte, gemauerte, hölzerne, unverputzte Wand; der Raum hatte gekachelte, getäfelte, gekalkte, schmucklose, schräge Wände; die Wände sind sehr hellhörig; eine Wand mauern, errichten, aufrichten, hochziehen, einziehen, durchbrechen, einreißen, niederreißen; die Wände tünchen, streichen, weißen, tapezieren, verputzen; etw. an die Wand rücken, lehnen; ein Bild an die Wand hängen; dicht an der Wand entlanggehen; die Leiter lehnt an der Wand; sie wohnen Wand an Wand (sind Zimmernachbarn); einen Nagel in die Wand schlagen; er nahm das Bild wieder von der Wand; er drehte sich im Schlaf zur Wand (Wandseite);
Ü er hat eine Wand zwischen sich und den anderen errichtet (hat Distanz geschaffen); sie musste gegen eine Wand von Vorurteilen (gegen viele Vorurteile) ankämpfen; am Himmel zieht eine schwarze, graue Wand (Wolkenwand) herauf;
R da wackelt die Wand! (ugs. ; da ist etwas los, da geht es hoch her!); die Wände haben Ohren (hier gibt es Leute, die lauschen); wenn die Wände reden könnten! (in diesen Räumen hat sich manches abgespielt!).
2. Berg-, Felswand: eine senkrechte, steile, überhängende Wand; eine Wand erklettern, ersteigen, bezwingen; die Bergsteiger sind in die Wand eingestiegen, haben sich in der Wand verstiegen; in der Wand hängen.
☆ spanische Wand (Wandschirm)
☆ die [eigenen] vier Wände (ugs. ; jmds. Zuhause, in das er sich zurückziehen kann)
☆ ... dass die Wände wackeln (ugs. ; sehr heftig): er lachte, schrie, schimpfte, dass die Wände wackelten
☆ das/es ist, um die Wände/an den Wänden hochzugehen; da kann man [doch] die Wände/an den Wänden hochgehen! (ugs. ; das ist [doch] unglaublich, empörend!)
☆ jmdn. an die Wand drücken (ugs. ; jmdn. rücksichtslos beiseite-, in den Hintergrund drängen)
☆ jmdn. an die Wand spielen (1. jmdn. durch größeres Können [bes. Schauspieler, Sportler] weit übertreffen. 2. jmdn. durch geschicktes Manöver ausschalten)
☆ jmdn. an die Wand stellen (ugs. ; jmdn. [standrechtlich] erschießen)
☆ gegen eine Wand reden (vergebens jmdn. von etw. zu überzeugen suchen)